Invasive Pilzinfektionen bleiben oft zu lange unerkannt

HAMBURG (kas). Die Gefährlichkeit invasiver Mykosen wird noch immer unterschätzt. Dies belegt eine aktuelle Autopsiestudie von Privatdozent Stefan Koch aus Bad Saarow, die der Pathologe bei einer Veranstaltung in Hamburg selbst vorgestellt hat. Und: Oft werden Mykosen nicht rechtzeitig erkannt.

Veröffentlicht:

Aus den Jahren 1973 bis 2001 sind insgesamt 4813 Autopsien am HUMAINE Klinikum Bad Saarow auf systemische Mykosen hin untersucht worden, wie Koch bei der von Pfizer unterstützten Veranstaltung zur 38. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) berichtet hat. Dabei war selbst nach 1992 - also nach der Wiedervereinigung Deutschlands - die Autopsierate in Bad Saarow mit 28 Prozent noch viel höher als im Bundesdurchschnitt.

Es sei aufgefallen, daß seit Studienbeginn nicht nur die Mykose-Inzidenz bei Patienten, die später obduziert wurden, auf das 2,5fache gestiegen war, sondern auch, daß sich das Erreger-Spektrum gewandelt habe, so Koch. Bis 1980 habe es nur Candida-Infektionen gegeben, ab 1992 seien in erster Linie Schimmelpilze (Aspergillus-Arten) nachgewiesen worden.

Insgesamt ist von einer Mykose-Inzidenz im gesamten Zeitraum der Studie von einem Prozent auszugehen, zwischen 1992 und 2001 dagegen war die Inzidenz mit fast zwei Prozent doppelt so hoch.

Bedenklich sei: Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen war die Mykose die direkte Todesursache, aber nur bei sechs Prozent dieser Patienten wurde sie zu Lebzeiten diagnostiziert, so Koch. Hochgerechnet auf Deutschland gibt es somit jährlich einige tausend Patienten mit nicht erkannten, letalen Mykosen.

Daß lebensbedrohliche System-Mykosen auch bei uns nicht nur Immungeschwächte betreffen, belegt eine vom DMykG-Vorsitzenden, Professor Herbert Hof aus Mannheim als Beispiel geschilderte Kasuistik. Bei einem 60jährigen, bisher gesunden Weltenbummler, der sich mit Husten und Hautausschlag vorstellte, wurde wegen disseminierter Granulome an Haut und Lunge eine Tuberkulose vermutet.

Als der Zustand des Patienten sich trotz Tbc-Behandlung verschlechterte, wurde nur die Medikation verändert, aber nicht an andere Erreger gedacht. Die richtige Diagnose stellte erst der Pathologe: Coccidioides imitis, ein Pilz, der in Kalifornien häufig, bei uns aber sehr selten ist. Dabei hätte der Erreger einfach nachgewiesen werden können, und eine einwöchige Therapie etwa mit dem Triazol-Antimykotikum Voriconazol (Vfend®) hätte den Patienten vermutlich gerettet, so Hof.



Mykologische Stiftung

Anfang 2004 hat sich die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG e.V.) konstituiert. Ihr Ziel sei es, so Stiftungspräsident Dr. Jürgen Bufler aus Karlsruhe, die Forschung zu Mykologie in Deutschland voranzubringen und die hohe Dunkelziffer von Toden durch unerkannte Mykosen zu senken. Mit Stipendien und Forschungspreisen zur Pilz-Diagnostik und Therapie will man den Fachbereich Mykologie attraktiver machen. Mehr Infos: www.dmykg.de (kas)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren