Je fitter 60-jährige Männer sind, desto länger leben sie

Veröffentlicht:

WASHINGTON (mut). Zeitlebens sportlich aktiv zu sein, lohnt sich. Das bestätigen Daten einer großen Studie: Wer mit 60 körperlich noch sehr fit ist, bei dem ist die Gefahr, in den folgenden Jahren zu sterben, um 70 Prozent geringer als bei Couch-Potatoes.

Trainieren Senioren regelmäßig, dann verringern sie ihr Risiko für einen frühen Tod drastisch.

Trainieren Senioren regelmäßig, dann verringern sie ihr Risiko für einen frühen Tod drastisch.

© Foto: AOK-Mediendienst

Das kalendarische Alter ist bei älteren Menschen nicht alleine für die Frage entscheidend, mit wie vielen Lebensjahren sie noch rechnen dürfen. Vielmehr kommt es auf die körperliche Fitness an, so die Ergebnisse einer - was die Größe betrifft - bisher einzigartigen Studie. Ärzte um Dr. Peter Kokkinos aus Washington hatten die Fitness von über 15 600 älteren Männern per Laufband bestimmt. Anschließend hatten sie das Schicksal der Männer bis zu 13 Jahre lang beobachtet (Circulation online).

Die Männer waren zu Beginn der Studie im Schnitt 60 Jahre alt. Gemessen wurde die körperliche Fitness in Metabolischen Äquivalenten (MET). Ein MET entspricht der körperlichen Leistung im Ruhezustand. Gemäß ihrer Fitness wurden die Männer in vier Gruppen unterteilt: Männer, die weniger als 5 MET schafften, Männer mit 5 bis 7 MET, Männer mit 7 bis 10 MET und Männer über 10 MET.

Zum Vergleich: 5 MET entsprechen etwa der Leistung bei gemütlichem Radfahren, 7 MET beim gemütlichen Joggen, 10 MET bei intensivem Jogging (etwa 10 km die Stunde) oder intensivem Radeln (21 bis 24 km die Stunde).

Das Ergebnis: Nach durchschnittlich 7,5 Jahren war ein Viertel der Männer gestorben. Die Sterberate war, auch unter Berücksichtigung von Alter und BMI, bei den fittesten Männern (über 10 MET) um etwa 70 Prozent geringer als bei den leistungsschwächsten (unter 5 MET). Selbst bei Männern, die nur ein wenig fit waren (5 bis 7 MET), war die Sterberate in dieser Zeit um 20 Prozent geringer.

Ein weiteres Ergebnis: Auch ältere Männer mit kardiovaskulären Erkrankungen profitieren deutlich, wenn sie noch fit sind. Erreichten solche Männer zu Studienbeginn eine Leistung von über 10 MET, war die Sterberate immerhin um 58 Prozent geringer als bei kardiovaskulär erkrankten Männern mit einer Leistung von weniger als 5 MET.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren