Jod gegen Brustkrebs

Veröffentlicht:

Jodmangel macht nicht nur die Schilddrüse krank. Auch die Brustkrebs-Inzidenz nimmt bei Jodmangel zu. Deshalb ist offenbar reichliche Jodzufuhr vielversprechend sowohl zur Prävention von Brustkrebs als auch zur adjuvanten Therapie.

Von Ingeborg Bördlein

Miso-Suppe mit Seetang: Jodreiche Lebensmittel wie Seetang oder Meeresalgen schützen offenbar die Frauen in Südostasien.

Miso-Suppe mit Seetang: Jodreiche Lebensmittel wie Seetang oder Meeresalgen schützen offenbar die Frauen in Südostasien.

© HLPhoto / fotolia.com

MÜNCHEN. Reichlich Jod in der Nahrung ist möglicherweise ein vielversprechender Ansatz zur Prävention von Brustkrebs und zur adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom.

Dies legen tierexperimentelle und klinisch-epidemiologische Daten der vergangenen Jahre nahe, die in einer ersten klinischen Pilotstudie Bestätigung fanden: Danach war die Proliferationsrate in Tumoren bei Patientinnen mit bioptisch nachgewiesenem Mammakarzinom, die neoadjuvant über vier Wochen 4 Milligramm Jod pro Tag erhielten, um 50 Prozent reduziert.

Außerdem waren signifikant mehr Karzinomzellen in Apoptose festgestellt worden als in den Biopsien vor Jodgabe. Darüber berichtete der Münchner Endokrinologe Professor Roland Gärtner in der Deutschen Zeitschrift für Onkologie (2009; 41: 53).

Jodreicher Seetang schützt die Frauen in Südostasien

Ein Zusammenhang zwischen Jodmangelerkrankungen der Schilddrüse und einer erhöhten Inzidenz von Mammakarzinomen werde schon seit längerem vermutet, so Gärtner im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Dies legten zum einen epidemiologische Daten nahe: In vielen Ländern Südostasiens ist die Prävalenz von Brustkrebs und Mastopathien niedriger als in westlichen Ländern. Forscher gehen davon aus, dass dies nicht nur mit dem Verzehr von Soja , sondern auch mit dem hohen Konsum von Jod zum Beispiel in Seetang und Meeresalgen zu tun haben könnte.

Tierexperimentelle Untersuchungen untermauerten die Bedeutung des Jods und des Jodmangels nicht nur für die Wachstumsregulation und Entstehung von Neoplasien der Schilddrüse, sondern auch für Gewebeveränderungen in der Brustdrüse.

So haben Versuche an weiblichen Ratten schon in den 90-iger Jahren gezeigt, dass es unter Jodmangel verstärkt zur Mastopathie gekommen ist, während dies bei ausreichender Jodgabe nicht der Fall war. Jodmangel führe bei Ratten also nicht nur zu Strumen, sondern auch zu Zellatypien, Dysplasien und Hyperplasien der Brustdrüsen, fasst Gärtner die tierexperimentellen Befunde zusammen.

Dass Jodmangel auch das Brustkrebsrisiko oder die Brustkrebsinzidenz bei Frauen erhöht, legen mehrere epidemiologische Untersuchungen nahe. "Offensichtlich gibt es da einen gemeinsamen Pathomechanismus für Schilddrüsenerkrankungen und Brustkrebs" folgert der Münchner Endokrinologe.

Bei 70 Prozent weiblicher Ratten wurde mit Jod das Brustkrebsrisiko gesenkt

In tierexperimentellen Untersuchungen sei gezeigt worden, dass mittels chronischer Zufuhr von Jod (5 Prozent Seetang) über die Nahrung die Inzidenz von chemisch induzierten Mammakarzinomen bei weiblichen Ratten um 70 Prozent reduziert werden konnte. Erhielten Ratten mit bereits bestehendem Brustkrebs hohe Joddosen, so wurden die Tumore kleiner.

Wird humanen Brustkrebszellkulturen Jod zugeführt, so kommt es Gärtner zufolge zu einer Proliferationshemmung und verstärkten Apoptose der Brustkrebszellen. Der Endokrinologe geht davon aus, dass die Wachstumshemmung wohl darauf beruht, dass vermehrt Jodstoffwechselprodukte wie Jodlipide - besonders das Beta-Jodlacton aus Arachidonsäure - gebildet werden.

Das Beta-Jodlacton wurde auch als wesentliches Stoffwechselprodukt identifiziert, welches die Proliferation von normalen Schilddrüsenzellen zu hemmen und die Apoptose zu induzieren vermag.

Interessanterweise komme es nur bei Gabe des elementaren Jods, nicht aber des Jodids zu diesem gewünschten Effekt bei Mammakarzinomzellen, so Gärtner. Dies liege daran, dass die Schilddrüsenzellen einen besseren Aufnahmemechanismus für Jodid haben als Mammakarzinomzellen.

Nur das elementare Jod hat den gewünschten Effekt

Der Endokrinologe hält es angesichts der vielversprechenden Ergebnisse aus experimentellen Interventionsstudien, wonach eine hohe Jodzufuhr in der Nahrung möglicherweise Brustkrebs verhindert oder zur adjuvanten Therapie bei Brustkrebs geeignet sei, für geboten, diesen Ansatz nun in größeren prospektiven klinischen Studien zu überprüfen.

Die Schilddrüsen-Initiative Papillon ruft auch dieses Jahr wieder zur Schilddrüsenwoche vom 23. bis 27. April auf, Infos unter: www.schilddruese.de

Mehr zum Thema

Behandlung vasomotorischer Symptome

Postmenopause: Kardiovaskuläres Risiko der Hormontherapie steigt mit dem Alter

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern