Atemwegserkrankungen

Junge Nachteulen haben häufiger Asthma

Teenager, die lang aufbleiben und lang schlafen, haben wohl häufiger Asthma und Allergien als Frühaufsteher. Das ergab eine Studie mit Heranwachsenden in Indien.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Eule: Laut Assoziationsstudie haben Langschläfer häufiger Atemwegsprobleme als sogenannte Lerchen.

Eule: Laut Assoziationsstudie haben Langschläfer häufiger Atemwegsprobleme als sogenannte Lerchen.

© Ammit/stock.adobe.com

Midnapore City. Teenager, die spät ins Bett gehen und spät aufstehen, haben anscheinend häufiger Asthma und Allergien im Vergleich zu Teenagern, die früh ins Bett gehen und früh aufstehen. Das legt eine Studie einer internationalen Forschergruppe nahe (ERJ Open Research 2020; online 5. Juli).

Für die Studie haben die Wissenschaftler um Dr. Subhabrata Moitra aus Midnapore City 1684 Jugendliche in Indien zu ihren Schlafgewohnheiten und ihrer Atemwegs-Gesundheit befragt. Abgefragt wurde zum Beispiel, ob eine Asthma-Diagnose oder Symptome wie Husten oder eine laufende Nase vorlägen.

Im Ergebnis gaben 23,6 Prozent der Spätaufsteher und 6,2 Prozent der Frühaufsteher an, Asthma zu haben (Relatives Risiko [RR] 2,67). Eine allergische Rhinitis kam knapp doppelt so häufig bei den Spätaufstehern vor wie bei den Frühaufstehern (11,7 versus 6,4 Prozent, RR 1,85).

Die Assoziationen zwischen den Erkrankungen und dem Chronotyp der Jugendlichen war unabhängig vom Geschlecht, ob es ein Haustier im Haushalt gab, ob die Jugendlichen in einem städtischen oder ländlichen Umfeld lebten, ob ein Elternteil Asthma oder Allergien hatte oder ob im Haushalt geraucht wurde, schreiben die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung