Kein Hackepeter für Kleinkinder!

Durchfall, Fieber und Erbrechen: Rohes Schweinehackfleisch ist in Deutschland die Hauptquelle von Yersiniose. Besonders Kleinkinder sind betroffen. Experten warnen zur Vorsicht.

Veröffentlicht:
Rohes Schweinehack ist ein Risikofaktor für Yersiniose.

Rohes Schweinehack ist ein Risikofaktor für Yersiniose.

© sterneleben / fotolia.com

BERLIN (eis). Etwa fünf Prozent der Proben von Schweinefleisch-Produkten sowie zwei Prozent der Proben von Schweinehackfleisch sind nach Untersuchungen mit Yersinia entero colitica befallen, berichtet das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2012; 6: 47).

Die Bakterien können akut zu Durchfall, Bauchweh, Tenesmen, Fieber und Erbrechen führen. Besonders Kleinkinder sind gefährdet.

Verbraucher - und dabei besonders Eltern von Kleinkindern - sollten gezielt über das Risiko von rohem Schweinehackfleisch informiert werden, betont das Institut. Rohes Hackfleisch werde in Deutschland nämlich bereits von kleinen Kindern verzehrt.

Yersiniose ist in Deutschland selten und in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen: Laut RKI wurden 2002 insgesamt 7540 Erkrankungen gemeldet, 2010 waren es nur noch 3364 Erkrankungen.

Überproportional häufig trifft die Infektion aber Kleinkindern: Mit 48 Betroffenen pro 100.000 Einwohnern bei Einjährigen ist sie in diesem Alter mehr als zehnmal häufiger als in der Normalbevölkerung (4,1/100.000).

Folgekrankenheiten in einigen Fällen

Die Symptome der Yersiniose klingen zwar meist nach ein bis zwei Wochen folgenlos ab. In seltenen Fällen wird jedoch über Folgekrankheiten wie reaktive Arthritis oder Erythema nodosum berichtet.

Bei Jugendlichen können Schmerzen im rechten Unterbauch auftreten und dann an eine Appendizitis erinnern (Pseudo appendizitis). Dies führe vereinzelt auch zu unnötigen Appendektomien.

Yersiniose wird von Tieren auf den Menschen übertragen. Natürliche Reservoire der Keime sind in Deutschland hauptsächlich Schweine. Eine aktuelle Fallkontrollstudie ergab, dass außer Schweinehackfleisch auch Kontakt zu Vögeln sowie Spielen im Sandkasten mit erhöhten Infektionsrisiken verbunden ist.

Ob die Erreger dabei über Tierkot verbreitet werden, ist unklar. Bei Rindfleischverzehr bestand in der Studie kein Yersiniose-Risiko.

Ärzte-Merkblatt Yersiniose: www.rki.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten