Kommentar zu Rauchstopp und Gewichtszunahme

Keine Ausreden mehr!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Spätestens jetzt haben Raucher kaum noch eine Ausrede, die ihre Entscheidung, das Laster nicht beenden zu wollen, rechtfertigen könnte. Denn zu klagen, sie würden dann über die Gebühr zunehmen und das sei ja auch für Herz und Kreislauf schädlich, trifft einer aktuellen Studie zufolge offenbar nicht ganz zu.

Die meisten Probanden, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, nahmen nämlich nur in einem Maße zu, das das kardiovaskuläre Risiko nicht so stark erhöhte, dass damit der Nutzen des Rauchverzichts - also das verringerte kardiovaskuläre Risiko - zunichte gemacht worden wäre. Ganz zu schweigen von dem verminderten Krebsrisiko.

Auch wenn das Design der Studie nicht optimal war, haben Ärzte mit diesen Ergebnissen nun ein weiteres gutes Argument in der Hand, mit dem sie ihre Patienten bei der Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, erfolgreich unterstützen können.

Die Raucher werden zudem verstehen, dass es leichter ist, die angesammelten überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden, als erfolgreich gegen eine COPD oder gar gegen Lungenkrebs vorgehen zu müssen, wenn weiter geraucht wird. Die Zeit der Ausreden für Raucher ist vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Die Mär von der krassen Gewichtszunahme: Zigarette weg, Bikini-Figur bleibt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird