Keine Sportpause nach Grippespritze

MÜNCHEN (wst). Freizeitsportler, die sich gegen Grippe impfen lassen, brauchen im Normalfall keine Schonpausen einzuhalten, um das gewohnte Training fortzusetzen.

Veröffentlicht:

Dies hat der Münchner Impfexperte Dr. Nikolaus Frühwein auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" gesagt. Vor allem im Interesse einer ungestörten Immunantwort, sollte allerdings mit ungewohnten, außergewöhnlichen körperlichen Anstrengungen bis etwa eine Woche nach der Impfung gewartet werden, so Frühwein.

Treten nach einer Impfung infektähnliche systemische Reaktionen auf, rät er zu einer Sportpause vom Beginn der Beschwerden bis drei oder vier Tage nach ihrem Abklingen. Solche systemischen Reaktionen würden etwa nach Tetanus-Impfungen häufig registriert.

Nach Grippeimpfungen seien sie jedoch sehr selten, so Frühwein. Vor allem in den USA wurde wegen eines Grippeimpfstoff-Mangels in den vergangenen Wochen zunehmend die dosisreduzierte subkutane Injektion anstelle der üblichen intramuskulären Injektion diskutiert.

Einen solchen Wechsel der Applikationsweise hält Frühwein eher für kritisch. Denn zum einen seien bei subkutaner Gabe mehr lokale Nebenwirkungen zu erwarten. Zum anderen sei eine ausreichende Immunisierung unsicher, wenn die reduzierte Subkutan-Dosis - etwa mangels Übung - versehentlich intrakutan oder intramuskulär injiziert werde.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress