Keine Sportpause nach Grippespritze

MÜNCHEN (wst). Freizeitsportler, die sich gegen Grippe impfen lassen, brauchen im Normalfall keine Schonpausen einzuhalten, um das gewohnte Training fortzusetzen.

Veröffentlicht:

Dies hat der Münchner Impfexperte Dr. Nikolaus Frühwein auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" gesagt. Vor allem im Interesse einer ungestörten Immunantwort, sollte allerdings mit ungewohnten, außergewöhnlichen körperlichen Anstrengungen bis etwa eine Woche nach der Impfung gewartet werden, so Frühwein.

Treten nach einer Impfung infektähnliche systemische Reaktionen auf, rät er zu einer Sportpause vom Beginn der Beschwerden bis drei oder vier Tage nach ihrem Abklingen. Solche systemischen Reaktionen würden etwa nach Tetanus-Impfungen häufig registriert.

Nach Grippeimpfungen seien sie jedoch sehr selten, so Frühwein. Vor allem in den USA wurde wegen eines Grippeimpfstoff-Mangels in den vergangenen Wochen zunehmend die dosisreduzierte subkutane Injektion anstelle der üblichen intramuskulären Injektion diskutiert.

Einen solchen Wechsel der Applikationsweise hält Frühwein eher für kritisch. Denn zum einen seien bei subkutaner Gabe mehr lokale Nebenwirkungen zu erwarten. Zum anderen sei eine ausreichende Immunisierung unsicher, wenn die reduzierte Subkutan-Dosis - etwa mangels Übung - versehentlich intrakutan oder intramuskulär injiziert werde.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung