Fr1dolin-Studie

Kinderärzte bieten kostenlose Diabetes-Früherkennung an

Die Früherkennung auf Diabetes und Hypercholesterinämie bei Kindern startet in Niedersachsen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Bei allen niedersächsischen Kinderärzten können Eltern neuerdings ihren Nachwuchs kostenlos auf Typ-1-Diabetes und familiäre Hypercholesterinämie (FH) testen lassen, teilte das Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult mit.

Die Klinik in Hannover leitet die Fr1dolin-Studie. Teilnehmen können die rund 320.000 Zwei- bis Sechsjährigen, die in Niedersachsen wohnen. Für den Test wird bei Vorsorge-Untersuchungen ein wenig Blut aus der Fingerkuppe entnommen.

An Typ-1-Diabetes (T1D) leiden in Deutschland rund 30.000 Jungen und Mädchen. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt jährlich um drei bis vier Prozent, im Vorschulalter sogar um fünf bis sieben Prozent. Mit einer frühen Diagnose im symptomlosen Stadium könnte lebensgefährlichen diabetischen Ketoazidosen vorgebeugt werden, betonen die Mediziner.

"Eine flächendeckende Früherkennung wäre für die Betroffenen toll", sagte Kirsten Wirth von der Elterninitiative diabetischer Kinder und Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen. Derzeit werde die Krankheit größtenteils erst im Alter zwischen sechs und acht Jahren entdeckt. Ähnliche Modellprojekte zur Diabetes-Früherkennung gibt es bereits in Sachsen (Freder1k-Studie) und Bayern (Fr1da).

Die zweite in Niedersachsen getestete Krankheit ist die familiäre Hypercholesterinämie. Auch die genetisch bedingte Fettstoffwechsel-Störung wird derzeit nur sehr selten rechtzeitig diagnostiziert.

Wenn Eltern dem Test beim Kinderarzt in Niedersachsen zustimmen, werden die Blutproben im Labor des hannoverschen Kinderkrankenhauses auf das Vorliegen einer familiären Hypercholesterinämie untersucht. Das Diabetes-Screening erfolgt am Institut für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München.

Weitere Kooperationspartner sind Psychologen der Medizinischen Hochschule Hannover, die psychische Folgen einer diagnostizierten Krankheit für Familien des Screenings evaluieren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?