Können Menschen doch Erdmagnetismus spüren?

WORCESTER (ars). Sind Wünschelrutengänger doch keine Scharlatane? Können sich Menschen ebenso wie Zugvögel an Magnetfeldern orientieren?

Veröffentlicht:

Das lichtsensitive Cryptochrom-2-Protein (CRY), das für wandernde Tiere charakteristisch ist, verleiht auch dem Menschen einen Magnetsinn.

Das wiesen US-Forscher aus Worcester nach, indem sie Drosophilafliegen, denen das eigene CRY-Gen fehlte, das menschliche CRY-Gen einsetzten.

Danach waren die Tiere in Verhaltensexperimenten in der Lage, Magnetfelder wahrzunehmen (Nature Communication online).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie