Neue Therapieoption?

Körpereigener Faktor stärkt die HBV-Abwehr

Forscher haben einen körpereigenen Faktor für die Abwehr von Hepatitis-B-Viren identifiziert.

Veröffentlicht:

LANGEN. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben mit SAMDH1 einen körpereigenen Faktor identifiziert, der durch Interferone hochreguliert wird und die Hepatitis-B-Infektion hemmt (Sci Rep 2016, online 27. Mai).

Die Erkenntnisse könnten möglicherweise für die Entwicklung neuer Therapieoptionen genutzt werden, teilt das PEI mit.

 Zur ersten Abwehrlinie des Organismus gegen Virusinfektionen gehört die Bildung von Restriktionsfaktoren in infizierten Körperzellen, die die Infektion und die Replikation hemmen.

Zelluläre Restriktionsfaktoren werden häufig von in Blut und Gewebe befindlichen Interferonen reguliert, die als körpereigene Antwort des angeborenen Immunsystems auf erste Anzeichen einer Infektion gebildet werden.

SAMHD1 (sterile alpha motif and histidine-aspartate (HD)-domain-containing protein 1) ist ein solcher Faktor, der zuerst als wichtiger antiviraler Faktor bei HIV-1 identifiziert wurde, heißt es in der Mitteilung.

Dieses zelluläre Enzym reguliert normalerweise die in Zellen zur Verfügung stehende Menge an Desoxynukleotidtriphosphaten (dNTP), bei denen es sich um wichtige Bausteine für die Bildung der zellulären DNA handelt. SAMHD1 zerlegt dNTP in seine Grundbausteine Nukleosid und Triphosphat, sodass in der Zelle weniger dNTP zur Verfügung stehen. dNTP spielen auch bei der reversen Transkription eine wichtige Rolle.

Dies ist ein essenzieller Prozess für HIV und Hepatitis-B-Viren (HBV), bei der ihre virale RNA in DNA umgeschrieben wird. Das in DNA umgeschriebene virale Erbgut wird fester und damit chronischer Bestandteil der infizierten Zellen.

Dr. Renate König, Leiterin der Forschungsgruppe "Pathogen-Wirt-Interaktionen" des Paul-Ehrlich-Instituts, hat mit ihrem Team den Einfluss von SAMHD1 auf die Replikation von HBV untersucht. Demnach übt SAMHD1 in Leberzellen eine wichtige antivirale Rolle gegenüber HBV aus.

Eine vermehrte Bildung von SAMHD1 hemmt die HBV-Replikation aufgrund der dNTPase-Aktivität des Enzyms, ein Ausschalten von SAMHD1 führt zur Zunahme der Replikation.

Gezeigt haben die Forscher außerdem, dass SAMHD1 durch Typ-I- und Typ-II-Interferone in primären menschlichen Leberzellen hochreguliert wird und damit als relevanter Restriktionsfaktor in vivo zur Hemmung von HBV beiträgt.

Zudem wiesen die Wissenschaftler nach, dass das Virus selbst über keinen direkten Gegenmechanismus verfügt. Neue Wirkstoffe, die die körpereigene Wirkung von SAMHD1 verstärken bzw. nachahmen, könnten damit möglicherweise interessante Therapieoptionen für die unterstützende Behandlung von HBV-Infektionen sein. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!