Pilz-Infektion

Kokzidioidomykose breitet sich in Kalifornien aus

Eine Pilzerkrankung mit seltenen aber potenziell schweren Komplikationen breitet sich in Kalifornien aus, warnen die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Vor allem Immungeschwächten wird zur Vorsicht geraten.

Von Dr. Sandra Witteck und Prof. Dr. Tomas Jelinek Veröffentlicht:
Rückansicht eines Patienten mit Kokzidioidomykose: Die Erkrankung wird durch die Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht.

Rückansicht eines Patienten mit Kokzidioidomykose: Die Erkrankung wird durch die Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht.

© CDC/ Dr. Brodsky

DÜSSELDORF. Die Fallzahlen der Pilzkrankheit Kokzidioidomykose sind in den vergangenen Jahren vor allem in Zentralkalifornien stark angestiegen. Nach 5700 Erkrankungen im Jahr 2016 wurden 2017 insgesamt 7500 und im vergangenen Jahr mehr als 8100 Erkrankungen gemeldet. Besonders betroffen war das Kern County nördlich von Los Angeles, außerdem die Counties Los Angeles, Fresno, Tulare und San Luis Obispo, berichtet die „International Society for Infectious Diseases“. Insgesamt wurden 2017 in den USA rund 14.360 Fälle registriert, so die CDC, die meisten davon in Kalifornien und Arizona.

Die Gesundheitsbehörden vermuten mehrere Gründe für die Zunahme der Erkrankungszahlen. So hätten Niederschläge das Wachstum und die Verbreitung der Pilze gefördert. Mehr Menschen würden sich in Risikoregionen aufhalten und eine erhöhte Aufmerksamkeit würde zu mehr Diagnosen der Erkrankung führen.

Die Kokzidioidomykose wird durch die dimorphen Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht, die in Trockengebieten der südwestlichen USA sowie in Zentral- und Südamerikas im Erdreich verbreitet sind. Die Infektion erfolgt vorwiegend durch die Inhalation von sporenhaltigem Staub. Etwa 60 Prozent der Fälle verlaufen asymptomatisch, bei den verbleibenden 40 Prozent treten grippeartige Symptome wie Fieber, Husten und Schüttelfrost auf, zudem kann sich eine Pneumonie mit Pleuritis manifestieren. Gegebenenfalls entwickeln sich begleitend entzündliche Hautveränderungen oder eine Arthritis („Wüstenrheumatismus“).

In seltenen Fällen disseminiert die Erkrankung in die Haut, die Knochen oder das zentrale Nervensystem (Meningen). Ein Risiko für einen schweren Verlauf haben insbesondere immungeschwächte Personen wie alte Menschen und Immunsupprimierte.

Bei immunkompetenten Personen verläuft die Kokzidioidomykose in der Regel milde und heilt von selbst aus. Ist eine Therapie erforderlich, so ist Itraconazol das Mittel der ersten Wahl, bei einem lebensbedrohlichen Verlauf wird Amphotericin B eingesetzt. Eine spezifische Prophylaxe ist nicht möglich, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten bekannte Endemiegebiete meiden.

Die Autoren arbeiten für das CRM Centrum für Reisemedizin

Mehr zum Thema

Krankenhäuser betroffen

ECDC meldet Anstieg von Infektionen mit Candidozyma auris

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Formen von Vitiligo

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Autoimmunerkrankung Vitiligo

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Abb. 1: Studie JADE EXTEND: Linderung der Symptome der AD unter Abrocitinib über 96 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Phase-III-Studien TRuE-V1 und TRuE-V2: F-VASI75-Ansprechen mit Ruxolitinib-Creme versus Vehikel über 52 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4,10]

Nichtsegmentale Vitiligo

Zielgerichtet behandeln – Ruxolitinib schließt therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren