Kommentar

Komasaufen: Die Erklärung fehlt

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Zahl der Rauschtrinker unter den Minderjährigen nimmt ab. Das ist eine gute Nachricht. Sie zeigt, dass die Alkoholpräventionskampagnen zum Beispiel der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei den Minderjährigen zu greifen beginnen. Bei den 18- bis 25-Jährigen bleibt das riskante Trinken seit Jahren allerdings in etwa gleich weit verbreitet.

Die jüngste Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale erklärt nicht, warum immer noch erschreckend viele junge Erwachsene ihr Limit missachten und sich ganz bewusst ins Koma saufen.

Ein allzu schnell gefälltes Vorurteil ist, dass junge Menschen mit dem riskanten Trinken automatisch anfangen, sobald sie volljährig sind und, um nur ein Beispiel zu nennen, Clubs besuchen dürfen.

Doch das kratzt nur an der Oberfläche. Wissen wollen wir doch vielmehr, warum der Rausch in allen Schulformen und gesellschaftlichen Schichten gleichermaßen willkommen zu sein scheint. Die Prävention braucht dringend Begleitforschung, um diese Erklärungslücke zu schließen.

Nur die Abgabe von Alcopops einzuschränken oder gleich strikte Verkaufsverbote von Alkohol während der Nachtstunden einzuführen, sorgt vielleicht kurzfristig für Ruhe, löst aber nicht das Problem.

Lesen Sie dazu auch: Kippen bis zum Umkippen bleibt im Trend

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?