Kommentar

Konkrete Diabetes-Ziele

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Angesichts der dramatischen Zunahme von Diabetes Patienten - Prognosen gehen von einem Anstieg von sechs auf zwölf Millionen Menschen im Jahre 2030 aus - ist eine nationale Diabetes Strategie längst überfällig. Dabei ist es völlig legitim, den Druck auf die Parteien im Wahljahr zu erhöhen.

Seit Jahren weisen UNO, WHO und EU darauf hin, dass es eine klare Strategie braucht, um die steigende Zahl der Diabetiker und die damit verbundenen hohen Kosten in den Griff zu bekommen. Es spricht nicht gerade für unser hochgelobtes Gesundheitswesen, dass es in 16 von 27 EU-Ländern Diabetes-Strategien gibt, nur bei uns nicht.

Und das, obwohl die CoDIM-Studie (Direct costs of diabetes mellitus in Germany, 2011) zeigt, dass die direkten Gesamtkosten für Diabetiker von 2000 bis 2007 von 27,8 auf 42 Milliarden Euro gestiegen sind.

Nur - die Anforderungen an eine Diabetes-Strategie sollten sich nicht nur auf Prävention, Früherkennung und Patientenschulungen beschränken. Sinnvoll wäre es, konkrete Behandlungsziele zu definieren, wozu man ein Blick in die St. Vincent-Deklaration werfen sollte.

Dort wurden effektive Maßnahmen zur Vermeidung von kostenaufwendigen Folgeschäden beschlossen, wie diabetesbedingte Erblindung oder die Zahl der Amputationen. Was fehlte war das Bekenntnis, die Ziele zu überprüfen. Das könnte man nachholen.

Lesen Sie dazu auch: Kampf gegen Diabetes: Steuer auf Fett und Zucker gefordert

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.03.201310:50 Uhr

Konkrete Ziele, aber keine Roadmap!

Knapp 24 Jahre ist das jetzt her: Konkrete Ziele, aber keine Roadmap - die "ST. VINCENT DEKLARATION (ITALIEN), 10.-12. OKTOBER 1989" mit dem Titel
"DIABETES MELLITUS IN EUROPA: EIN PROBLEM IN JEDEM LEBENSALTER UND IN ALLEN LÄNDERN. EIN MODELL ZUR PRÄVENTION UND SELBSTBETREUUNG".

Dies bedeutete einst als Zielsetzung: "Umsetzung effektiver Maßnahmen zur Prävention kostenaufwändiger Komplikationen
• Verminderung der Erblindungen aufgrund von Diabetes um ein Drittel oder mehr.
• Reduzierung der Häufigkeit von Diabetes bedingtem terminalem Nierenversagen um mindestens ein Drittel.
• Senkung der Zahl von Amputationen aufgrund von Diabetes bedingter Gangrän um mindestens die Hälfte.
• Verminderung der Morbidität und Mortalität aufgrund von Koronarerkrankungen bei Diabetikern mittels intensiver Programme zur Zurückdrängung der Risikofaktoren.
• Normaler Schwangerschaftsverlauf bei Diabetikerinnen in Annäherung an die Quote bei Nichtdiabetikerinnen."
http://www.fqsd.at/export/sites/fqsd/de/hintergrund/St.Vincent_Declaration_dt.pdf

Der Weg zum Ziel blieb den Unterzeichnerstaaten überlassen. In Deutschland führte diese damals vorbildliche Ermunterung zu "Prävention und Selbstbetreuung" beispielsweise dazu, dass die Blutzucker(glucose)-Selbstmessung bei Nicht-Insulin-pflichtigen Diabetikern durch den G-BA aus der GKV-Leistungspflicht herausgenommen wurde. Von zweckgebundener Besteuerung Diabetes auslösender Nahrungsmittel und Prävention diabetogenen oder metabolischen Fehlverhaltens bzw. der Erforschung Diabetes fördernder Auswirkungen von Betablockern/Thiaziddiuretika ganz zu schweigen.

Aber was soll man allein davon halten, dass der Staat ungeniert seinen Bundeshaushalt über Alkohol- und Tabaksteuern saniert und gleichzeitig jegliche Morbiditäts- und Mortalitätsfolgerisiken den Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherungen überlässt.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar