Prophylaxe

Kontaktpersonen wird Antibiose empfohlen

Enge Kontaktpersonen von Patienten mit Meningokokken-Meningitis haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Sie müssen über Vorsichtsmaßnahmen aufgeklärt werden.

Veröffentlicht:

Nur ein bis zwei Prozent aller Patienten mit Meningokokken-Meningitis sind sekundär infiziert, so das Robert-Koch-Institut in Berlin. Besonders gefährdet sind:

  • alle Haushaltsmitglieder,
  • Personen mit möglichem Kontakt zu oropharyngealen Sekreten des Patienten wie Intimpartner, enge Freunde, Banknachbarn in der Schule, medizinisches Personal nach Mund-zu-Mund-Beatmung, Intubation oder Absaugen ohne Atemschutz,
  • Kontaktpersonen in Einrichtungen für Kinder unter sechs Jahre,
  • enge Kontaktpersonen in anderen Gemeinschaftseinrichtungen wie Internaten, Wohnheimen oder Kasernen und
  • alle Menschen, die bis maximal sieben Tage vor Ausbruch der Infektion einen sehr engen Kontakt zum Patienten hatten.

Kontaktpersonen ist einzuschärfen, sich bei Frühsymptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen sofort an einen Arzt zu wenden.

Zudem wird umgehend eine Chemoprophylaxe empfohlen, und zwar bis zehn Tage nach dem letzten Kontakt zum Patienten. Mittel der Wahl ist Rifampicin: für Kinder und Jugendliche bis 60 kg in der Dosierung von zweimal 10 mg/kg KG pro Tag (maximale Einzeldosis 600 mg), für ältere Jugendliche und Erwachsene zweimal 600 mg/Tag jeweils über zwei Tage. Möglich ist auch Ceftriaxon als i.m.-Applikation: Einmalgabe von 125 mg bei Kindern unter zwölf Jahren und von 250 mg bei älteren Kontaktpersonen. Ceftriaxon ist das Mittel der Wahl für Schwangere. Alternative für Personen über 18 Jahre ist schließlich eine orale Einmaldosis von 500 mg Ciprofloxacin. (ug)

Lesen Sie dazu auch: Weisen Sie Ihre Patienten auf Meningokokken-Schutz hin! Immer noch stirbt jeder zehnte Patient mit invasiver Meningokokken-Infektion Bakterielle Meningitis - Bei Verdacht Antibiotika! Hausärzte müssen Impflücken schließen Reise-Impfung gegen Meningokokken "In den Niederlanden gibt's die Keime nicht mehr" Meningokokken - Kurz notiert

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom