Kontrollen am Flughafen auf Milch aus China

BERLIN (dpa). Vor dem Hintergrund des Milchskandals in China hat Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) verstärkte Kontrollen angemahnt. Auch China selbst müsse seine Kontrollstandards deutlich erhöhen.

Veröffentlicht:

Alle Bundesländer sollten Milchprodukte und Milchpulver besonders intensiv prüfen und die Kontrollen auf Melamin noch weiter verstärken, so Seehofer. Zugleich rief er auch die EU zum Handeln auf. "Die Europäische Union muss jetzt darauf drängen, dass es auch wirksame Kontrollen im Herkunftsland China gibt. Wir brauchen die doppelte Prüfung."

Für deutsche Verbraucher besteht nach Ansicht des Verbraucherschutzministeriums keine Gefahr. China hat keine von der EU anerkannten Prüfverfahren für Rückstände und exportiert deshalb keine Milchprodukte in die EU. "Aber die Erfahrung zeigt, dass am Gesetz vorbei mit hoher krimineller Energie Waren in den europäischen Markt geschmuggelt werden", sagte Seehofer.

Auf dem Frankfurter Flughafen werden Sendungen aus China bereits unter die Lupe genommen. Geprüft werde, ob Milch oder Milchprodukte eingeführt würden, berichtete am Samstag das hessische Verbraucherschutzministerium. Eine entsprechende Anordnung sei am Freitag ergangen. Von heute an seien die hessischen Lebensmittelkontrolleure angewiesen, in Asialäden nach diesen Produkten Ausschau zu halten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr