Krebshilfe-Preis für zwei Apoptose-Forscher

ULM (eb). Für seine langjährige Forschungstätigkeit und den Nutzen der Ergebnisse für die Praxis wird Professor Klaus-Michael Debatin mit dem Preis der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Debatin ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugend medizin am Uniklinikum Ulm. Wie die Klinik mitteilt, erhält der Forscher die Auszeichnung gemeinsam mit Professor Peter Krammer, Sprecher des Forschungsschwerpunktes Tumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Die Forscher werden mit dem Preis für wegweisende Arbeiten zur Apoptose-Forschung geehrt.Beim programmierten Zelltod zerstören sich Zellen selbst - was im Kampf gegen Krebs nutzbar gemacht wird. Debatin begann vor etwa 20 Jahren mit der Apoptose-Forschung.

"Es war ein langer Weg, aber heute sind die ersten Medikamente auf dem Markt, die auf diese Forschung zurückgehen", wird Debatin in der Mitteilung zitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung