Typ-1-Diabetes

Künstliches Pankreas bald für Zuhause?

Veröffentlicht:

BERLIN. Das künstliche Pankreas für Typ-1-Diabetiker wird jetzt - außer unter stationären - auch unter häuslichen Bedingungen geprüft. Mittlerweile sei das Closed-Loop-System in über 1200 Nächten unter häuslichen Bedingungen komplikationslos angewandt worden, wird vom Diabetes-Kongress in Berlin gemeldet.

In Deutschland wird das Closed-Loop-System in Hannover am Kinder- und Jugendkrankenhaus "Auf der Bult" geprüft. Bisher sei es nötig gewesen, die Anwendung kontinuierlich durch ärztliches Personal in der Klinik über das Internet zu überwachen, berichtete dazu Professor Thomas Danne, Chefarzt an der Klinik in Hannover.

Angesichts der guten Erfahrungen bei Einsätzen unter häuslichen Bedingungen sei jetzt eine telemedizinische Überwachungssoftware entwickelt worden, die diese kontinuierliche Überwachung überflüssig macht.

Es werde zum Beispiel eine spontane Patienten-Arzt-Kommunikation zur Klärung von Problemen durch eine speziell modifizierte Kommunikationssoftware wie SMS getestet. Bislang läuft die Software des Closed-Loop-Systems auf einem Laptop, den die Patienten mit sich tragen.

Ziele sind ein kleineres, mobileres System und die Anwendbarkeit rund um die Uhr. Erste Erfahrungen in Israel dazu seien sehr positiv, so Danne. Das Closed-Loop-System, eine Art vollautomatische Insulinpumpe, stellt den Blutzuckerwert vollautomatisch ein.

Es besteht aus drei Komponenten: einer herkömmlichen Insulinpumpe, einem Sensor im Unterhautfettgewebe, der kontinuierlich den Zuckerspiegel misst, und einem Laptop, an den die Daten per Funk übermittelt werden. Eine spezielle Software berechnet anhand der Sensordaten, wie viel Insulin die Pumpe abgeben soll.

Vor allem nachts könne das Gerät Hypoglykämien vorbeugen, die besonders häufig während der Schlafenszeit von Patienten mit Typ-1-Diabetes auftreten, berichtete Danne. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung