Lammbraten ist gesund und kein Dickmacher

Veröffentlicht:

HANNOVER (ars). Lamm eignet sich als Osterbraten auch für Gesundheits- und Figurbewusste. Wer über die Festtage seinen Hüftspeck nicht vermehren möchte, dem kommt entgegen, dass Lammfleisch sehr fettarm ist: 100 Gramm haben zwischen 109 kcal (Filet) und 239 kcal (Keule). Wer auf ausgewogene Ernährung achtet, wird würdigen, dass es hochwertiges Eiweiß enthält, kaum Kohlenhydrate, wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover mitteilt. Zudem lässt es sich etwa mit Rosmarin oder Knoblauch würzen, die den Heilpflanzen zugerechnet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Dr. Dr. Winfried Miller 01.04.201010:02 Uhr

Dickmacher

Dickmacher sind Kohlenhydrate und niemals Proteine und Fette, wie in Fleisch, Wurstwaren, Käse etc. Wer konsequent seinen Kohlenhydratanteil am Essen auf maximal 30% absenkt (und nicht bei 60-65% hält, wie immer noch von der DGE empfohlen, sich sportlich aktiv bewegt, wird sein Übergewicht anhaltend absenken bzw. garnicht erst übergewichtig werden. So einfach ist das!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag