Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Wer jeden Tag lange mit dem Handy auf der Toilette sitzt, muss mit einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden rechnen. Nach Ergebnissen einer Querschnittsanalyse ist die Rate bei solchen Menschen um etwa die Hälfte erhöht.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Nahaufnahme einer hand, die am Smartphone tippt. Im Hintergrund sieht man eine Klopapierrolle hängen.

Längst dient der Gang aufs Klo nicht mehr nur dem „Nötigsten“. Für viele Menschen ist es die perfekte Gelegenheit, um ein bisschen Zeit allein zu verbringen. Kein Wunder also, wenn es dabei etwas länger dauert.

© Queenmoonlite Studio / stock.adobe.com

Boston. Früher war es die Zeitung oder ein Magazin, heute schließen sich nicht wenige Menschen mit dem Handy auf der Toilette ein und verbringen dort deutlich mehr Zeit als nötig wäre. Fehlt jedoch die Unterstützung des Beckenbodens und die Entlastung durch eine ebene Sitzfläche, erhöht dies den Druck auf die hämorrhoidalen Gefäße.

Dies könnte wiederum die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen, berichten Gastroenterologen um Dr. Chethan Ramprasad vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston.

Eine Befragung von 125 Erwachsenen, die sich an einem Koloskopiescreening beteiligten, weist in diese Richtung: Bei denjenigen, die viel Zeit mit dem Smartphone auf der Toilette verbrachten, wurden bei der Koloskopie auch häufiger Hämorrhoiden entdeckt – und dies unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Lesen sie auch

Die Untersuchten füllten vor der Koloskopie einen strukturierten Fragebogen zu demografischen Faktoren, Smartphone-Gewohnheiten, körperlicher Aktivität und Ernährungsweise wie Ballaststoffaufnahme sowie zu Magen-Darm-Beschwerden aus.

Zwei Drittel (83 Personen) gaben an, ihr Smartphone auf der Toilette zu nutzen. Die Nutzer waren im Schnitt jünger als Nichtnutzer (55 gegenüber 62 Jahren), und sie berichteten zudem über weniger körperliche Aktivität pro Woche. Bezogen auf Geschlecht, BMI und Beschwerden nach den Rom-IV-Kriterien bestanden keine größeren Unterschiede zwischen den Gruppen.

Über ein Drittel sitzt länger als fünf Minuten

Von den Nutzern gaben die meisten (55 Prozent) an, das Handy fast immer auf die Toilette mitzunehmen, die übrigen taten dies etwa ein- bis zweimal pro Woche. Rund 37 Prozent der Nutzer gingen davon aus, mehr als fünf Minuten pro Toilettengang zu benötigen, unter denjenigen ohne Handy auf der Toilette waren es nur 7 Prozent.

Tendenziell neigten Männer dabei stärker zu längeren Sitzzeiten als Frauen. Jedoch war nur ein Drittel der Nutzer überzeugt, durch das Smartphone regelmäßig länger als beabsichtigt auf der Toilette zu verweilen. Am häufigsten lasen die Nutzer auf dem Klo mit ihrem Smartphone Nachrichten (54 Prozent), 44 Prozent daddelten in sozialen Medien.

Lesen sie auch

Die Koloskopie ergab bei 43 Prozent Hämorrhoiden. Betroffen waren 16 Personen ohne Smartphone-Nutzung auf der Toilette (38 Prozent) sowie 42 der Nutzer (51 Prozent). Wurden verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ballaststoffaufnahme, körperliche Aktivität sowie die Anstrengung beim Stuhlgang berücksichtigt, ging die Smartphonenutzung mit einem um 46% erhöhten Risiko für Hämorrhoiden einher.

Toilettenzeit beschränken!

Ramprasad und Mitarbeitende empfehlen, die Zeit mit dem Smartphone auf der Toilette zu begrenzen: „Unsere Ergebnisse untermauern den Ratschlag, die Toilettenzeit auf unter fünf Minuten zu beschränken, um das Risiko für Hämorrhoiden zu senken.“

Die Studie hat jedoch einige Einschränkungen. Sie ist nicht prospektiv, basiert zum Teil auf Selbstauskünften und beschränkt sich auf eine sehr kleine Zahl von Personen. Vor allem Letzteres kann die Resultate erheblich verzerrt haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen