Trotz Sport

Langes Sitzen fördert Fettleber

Wer zehn Stunden am Tag sitzt, erhöht das Risiko für eine Fettleber - unabhängig davon, ob man zum Ausgleich Sport treibt. Das zeigt eine südkoreanische Studie.

Veröffentlicht:

SEOULSeungho Ryu und Kollegen von der Sungkyunkkwan-Universität in Seoul sind der Frage nachgegangen, ob langes Sitzen, unabhängig vom Aktivitätslevel, eine Rolle bei der Entwicklung einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielen kann (J Hepatol 2015, online 14. September).

In einer Querschnittsstudie wurden Gesundheitsdaten von 139.056 Koreanern im Durchschnittsalter von 39,9 Jahren analysiert. Der mittlere BMI der Probanden lag bei 23,0 kg/m2, sie saßen durchschnittlich 7,6 Stunden täglich.

Sitzpensum mit Fragebogen erfasst

Das Ausmaß sportlicher Aktivitäten sowie die Dauer des täglichen Sitzpensums wurde mittels Fragebogen erfasst, die Diagnose "Fettlebererkrankung" per Ultraschall gestellt.

Bei 39.257 der Teilnehmer wurde eine NAFLD festgestellt. Der sportliche Vergleich zeigte wie zu erwarten: In der Gruppe der Teilnehmer mit geringer Aktivität lag das NAFLD-Risiko um 6 Prozent unter dem der gänzlich Inaktiven.

Diejenigen, die in einem gesundheitsfördernden Ausmaß (zum Beispiel forderndes Training mindestens dreimal pro Woche) aktiv waren, erreichten eine Risikoreduktion um 20 Prozent.

Auch langes Sitzen erwies sich, nachdem in der multivariaten Analyse alle Störfaktoren einschließlich körperlicher Aktivität berücksichtigt worden waren, als unabhängiger signifikanter Risikofaktor für NAFLD.

Risiko um 9 Prozent erhöht

Probanden, die fünf bis neun Stunden täglich saßen, hatten ein um 4 Prozent höheres NAFLD-Risiko als Personen, die täglich weniger als fünf Stunden saßen.

In der Gruppe derer mit mindestens zehn Stunden sitzender Tätigkeit pro Tag lag das Risiko um 9 Prozent höher. Dieser Effekt blieb signifikant, wenn die Probanden in einem gesundheitsfördernden Maß sportlich aktiv waren oder der BMI unter 23 kg/m2 lag.

Der Zusammenhang zwischen langem Sitzen und NAFLD könnte durch eine höhere Kalorienaufnahme erklärt werden, da beim Fernsehen und vor dem Computer gerne geknabbert werde, so die Autoren. Allerdings wurde die Kalorienaufnahme wie auch der BMI in der Analyse berücksichtigt.

Was eine Rolle zu spielen scheint, ist das Verhältnis zwischen Muskel- und Fettmasse. So wurde der negative Effekt langer Sitzzeiten auf die NAFLD, Ryu zufolge, offenbar durch zunehmende Fett- und abnehmende Skelettmuskelmasse vermittelt.

Insgesamt scheint also nicht nur der regelmäßige Sport, sondern auch häufiges Aufstehen von Schreibtisch oder Couch vor Fettlebererkrankungen zu schützen. (st)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen