DFG

Leibniz-Preis für Erforschung des Immunsystems

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ehrt nächstes Jahr auch drei Immunologen mit dem Leibniz-Preis.

Veröffentlicht:

BONN. Die Träger des Leibniz-Preises 2018 stehen fest. Neun der Ausgezeichneten erhalten je ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro, zwei Wissenschaftler teilen sich einen Preis zur Hälfte mit je 1,25 Millionen Euro. Diese Gelder können die Preisträger bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen für ihre Forschungsarbeit verwenden. Verliehen werden die Preise am 19. März 2018 in Berlin.

Unter den elf Geehrten sind drei Immunologen.

- Professor Veit Hornung, LMU München, und Professor Eicke Latz, Uniklinik Bonn, erhalten den Preis für ihre Beiträge zur zytosolischen Fremderkennung, die sich in besonderer Weise ergänzen, teilt die DFG mit.

Hornung habe die molekularen Grundlagen der Nukleinsäure-Erkennung im Zytoplasma erforscht. Dabei konnte er sowohl den ersten Virus-Liganden bestimmen, der im Zytoplasma erkannt wird, als auch den ersten zytosolischen Rezeptor (RIG-I) für Virus-DNA, der im Zellinneren zum Einsatz kommt. Beide Mechanismen sind laut DFG Teil der komplexen, angeborenen Immunantwort; ihre Entdeckung sei nicht nur grundlagenwissenschaftlich bahnbrechend, sondern schlage sich auch in der Anwendung von Immuntherapien positiv nieder. Hornung konnte mit seiner Arbeit zudem die Ausgangspunkte für die Entwicklung neuer "small molecules" als therapeutisch wirksame Immunmodulatoren schaffen.

Latz befasse sich seit vielen Jahren mit Fragestellungen rund um die "Entzündungswerkstatt" der Zelle. Dabei nehme er besonders die Aktivierungsmechanismen des Inflammasoms in den Blick, eines Multiproteinkomplexes, der durch Bestandteile von Bakterien oder durch Harnsäurekristalle stimuliert wird. Latz hat das DNA-erkennende AIM2-Inflammasom entdeckt, so die DFG, und gezeigt, was die kristallinen oder aggregierten Strukturen in den Zellen des Immunsystems bewirken. Eine fehlgeleitete Aktivierung von Inflammasomen sei maßgeblich an unterschiedlichen Krankheiten beteiligt. Latz' Forschungsergebnisse zum Inflammasom zeige wichtige Konsequenzen für die Therapie bei Diabetes und bei Morbus Alzheimer auf. Mit seinen Arbeiten habe Latz das Feld der angeborenen Immunität grundlegend geprägt, neue therapeutische Konzepte entwickelt und andere Forschungsfelder wie Stoffwechsel- oder Neurowissenschaften beeinflusst.

- Professor Erika L. Pearce, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg, wird der Preis für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Entzündungsforschung zuerkannt. Im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses stehe die Regulation des Immunsystems und der T-Zellen und insbesondere der Einfluss des Stoffwechsels auf die Steuerung der Immunreaktion.Pearce konnte beweisen, dass ein verändertes Angebot von Glucose und die damit verbundenen Veränderungen im Stoffwechsel die T-Zellantwort beeinflusst, so die Begründung der DFG. Darüber hinaus habe sie auch die Signalmechanismen entschlüsselt, die die immunmetabolische, also stoffwechselbedingte Programmierung in T-Zellen bestimmen.

Pearce sei es gelungen, Grundlagenmechanismen der Zellbiologie aufzuklären und diese mit entscheidenden medizinischen Anwendungen zu verknüpfen, so die DFG. Ihre Erkenntnisse seien wichtig für das Verständnis der Abwehr von Tumoren und Erregern sowie für die Entwicklung von Immuntherapien. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren