Behandlung bei Dyslipidämien

Lipid-Liga startet Kampagne „Auf Ziel“

Nur wenige der kardiovaskulären Hochrisikopatienten in Deutschland erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert. Die Lipid-Liga startet deshalb ihre bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.

Veröffentlicht:
Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Frankfurt / Main. Mit ihrer neuen bundesweiten Kampagne „Auf Ziel“ will die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) die Behandlung von kardiovaskulären Hochrisikopatienten verbessern. Die Kick-Off-Veranstaltung „Jena auf Ziel“ findet online am 16.12.2020 in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena statt.

In allen Städten und Gemeinden sollen interdisziplinäre Netzwerke bestehend aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen aus Klinik und ambulantem Bereich, Mitgliedern von Institutionen im Gesundheitssektor sowie Patientenorganisationen ins Leben gerufen werden. Durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperation soll es so gelingen, die Behandlung von Dyslipidämien bei kardiovaskulären Risikopatienten zu optimieren, teilt die DGFF mit.

Zentren und Netzwerke als Motor

Dabei setzt die Liga auch auf die mittlerweile rund 450 Ärztinnen und Ärzte, die Lipidologinnen und Lipidologen DGFF sind, sowie auf die sechs als Lipidologische Kompetenzzentren und Netzwerke DGFF zertifizierten und die etwa 30 als Lipid-Ambulanzen DGFF zertifizierten medizinischen Einrichtungen. Diese sollen in ihrer Stadt oder Region als Motor fungieren und die Bildung von Netzwerken vorantreiben.

Erhöhte LDL-Cholesterin-(LDL-C) Werte sind bekanntermaßen ein Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, erinnert die DGFF. Die aktuelle ESC/EAS Leitlinie 2019 empfehle in der Sekundärprävention bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eine LDL-C-Senkung von ≥ 50 Prozent vom Ausgangswert und einen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l). Um die Zielwerterreichung sei es jedoch in Deutschland schlecht bestellt: Weniger als 20 Prozent der Risikopatienten erreichten den aktuellen Zielwert.

„Herzinfarktpatienten sind Hochrisikopatienten. Jeder Fünfte muss im Folgejahr mit einem erneuten kardiovaskulären Ereignis rechnen. LDL-C-Zielwerte werden bei mehr als 80 Prozent der Patienten in Deutschland nicht erreicht. Im internationalen Vergleich liegen wir damit auf den hinteren Plätzen,“ wird Professor Oliver Weingärtner, Vorsitzender der DGFF, in der Mitteilung zitiert. (eb)

Programm und Anmeldung unter www.lipid-liga.de/fortbildungen/kalender/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 11.12.202006:50 Uhr

vgl. zum Cholesterin-Zielwert:
DuBroff R, Malhotra A, de Lorgeril M Hit or miss: the new cholesterol targets BMJ Evidence-Based Medicine Published Online First: 03 August 2020. doi: 10.1136/bmjebm-2020 111413

Mit freundlichen Grüßen!

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt