Onkologie in der Pandemie

„Lockdown behindert Krebsfrüherkennung bei Kindern“

Eltern meiden momentan offenbar Klinikbesuche. Bei möglichen Krebserkrankungen ihrer Kinder kann das fatale Folgen haben, warnen Kinderonkologen.

Veröffentlicht:
Blick in die Kinderkrebsstation: Je früher die Therapie, desto besser die Prognose.

Blick in die Kinderkrebsstation: Je früher die Therapie, desto besser die Prognose.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken

Berlin. Einen starken Rückgang an Neudiagnosen von Krebserkrankungen bei Kindern verzeichen aktuell die Kinderkrebszentren des Helios Klinikums Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ärzte vermuten, dass bei Eltern eine Verunsicherung herrscht, ob sie momentan einen Kinderarzt oder eine Klinik aufsuchen sollten.

Die Angst vor einer möglichen Corona-Infektion dürfe aber nicht davon abhalten, ein Kind mit unklaren Symptomen einem Arzt vorzustellen, so die Kliniken in einer Mitteilung. An Eltern wird appelliert, unklare Symptome wie Schwächegefühl, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust bei Kindern abklären zu lassen. Es sei keine Lösung, Beschwerden aufgrund von Angst vor einer SARS-CoV-2-Infektion auszusitzen.

Heilungschancen stehen auf dem Spiel

„Wir machen uns Sorgen, weil die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Neuerkrankungen in frühen, heilbaren Tumorstadien vorgestellt werden, in den letzten Wochen stark zurückgegangen ist“, betont Privatdozent Dr. Patrick Hundsdörfer in der Mitteilung. Der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin vom Helios Klinikum Berlin-Buch warnt: „Wir befürchten, dass wir dadurch in einigen Wochen bis Monaten vermehrt junge Patienten mit Tumoren in fortgeschrittenen Stadien sehen werden. Das kann in einigen Fällen bedeuten, dass die Heilungschance enorm sinkt.“

Dass vor allem auch Erwachsene mit Krebs Kliniken während eines Lockdowns meiden, hat eine Studie der Situation im vergangenen Frühjahr ergeben. Zwischen dem 13. März und 28. April 2020 waren in bundesweit 75 Helios-Kliniken 10 bis 20 Prozent weniger Krebsbehandlungen vorgenommen worden als im gleichen Zeitraum 2019 (Oncol Research and Treatment 2020; online 17. Dezember). Es müsse davon ausgegangen werden, dass durch nicht zeitgerecht eingeleitete Untersuchungen und Behandlungen gravierende Nachteile für Patienten entstehen können, so die Kliniken. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-19

Neue Corona-Impfvereinbarung in Hessen

Forderung nach Enquetekommission

Linke will Corona-Pandemie bis zu den Wahlen aufarbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Europäischer Gastroenterologen-Kongress

Adipositas: Neuer Therapieansatz mit Nanopartikeln

Lesetipps
Schon 5 vor 12? Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sehen die ambulante Versorgung mindestens vor einer Bewährungsprobe.

© Ralf Wehr / stock.adobe.com

Online-Aktion gestartet

Ärzte und Apotheker fordern mehr Rückhalt für ambulante Versorgung