Luftnot kann erster Hinweis auf Lungenhochdruck sein

WIESBADEN (KHS). Die pulmonale arterielle Hypertonie ist keine häufige Krankheit, aber sie wird zu häufig übersehen. Nach Angaben von Professor Georg Ertl von der Universitätsklinik Würzburg vergehen zwischen den ersten Beschwerden des Patienten und der Diagnose des Arztes im Mittel zweieinhalb Jahre.

Veröffentlicht:

Die späte Diagnosestellung sei auf die mangelnde Spezifität der Symptome zurückzuführen, wie der Kardiologe während einer Veranstaltung des Unternehmens Actelion in Wiesbaden erläutert hat. Außerdem werde den Frühsymptomen oft zu wenig Bedeutung beigemessen, oder es würden andere Krankheiten, auch psychiatrische, zur Erklärung herangezogen.

Zu den frühen Beschwerden der pulmonalen arteriellen Hypertonie rechnet Ertl die Luftnot bei Belastung. Damit beginne die Krankheit bei 60 Prozent der Patienten. Zwanzig Prozent der Patienten klagten zu Beginn vor allem über Müdigkeit, zwölf Prozent über Schwäche-Anfälle und sieben Prozent über Brustschmerzen.

Wenn dann die Diagnose gestellt werde, also meist Jahre später, litten fast alle Patienten (98 Prozent) an Luftnot bei Belastung und mehr als dreimal so viel wie zu Beginn (73 Prozent) an Müdigkeit.

Auch die anderen Symptome nehmen nach Aussage von Ertl in dieser Zeit um den Faktor drei bis zehn zu. Die wichtigste Methode, einen Lungenhochdruck möglichst frühzeitig zu entdecken, sei die Echo-Kardiographie. Zusätzlich zur Anamnese, zu der körperlichen Untersuchung, zu EKG und Röntgenthorax liefere sie erste Hinweise auf die Störung. Mit der Doppler-Sonographie, so Ertl, lassen sich - allerdings nur bei insuffizienter Tricuspidalklappe - der Druck in den Lungenarterien direkt messen.

Latente Krankheitsverläufe könnten unter Umständen durch die Streß-Echokardiographie erkannt werden. Obligatorisch zur Bestätigung und Charakterisierung einer pulmonalen arteriellen Hypertonie sei schließlich die Rechtsherzkatheter-Untersuchung.

Ertl betonte, daß die Feststellung einer pulmonalen arteriellen Hypertonie häufig erst nach einer Ausschlußdiagnostik möglich sei. Manche dieser Methoden sind nach Einschätzung des Kardiologen ambulant nicht zu leisten. Deshalb sei es wegen der extrem schlechten Prognose ratsam, die Patienten möglichst frühzeitig an spezialisierte Zentren zu verweisen. Für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenhochdruck empfehlen das auch die internationalen Leitlinien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job