Männer schätzen lange Wirkdauer von Tadalafil

FRANKFURT/MAIN (hbr). In Vergleichsstudien sprechen sich die meisten Männer mit erektiler Dysfunktion (ED) für Tadalafil aus. Als Grund wird vor allem die Langzeitwirkung des Präparates von bis zu 36 Stunden angegeben.

Veröffentlicht:

Durch die lange Wirkdauer von Tadalafil (Cialis®) müsse es nach der Tabletteneinnahme nicht unmittelbar zum Sex kommen, hat die Urologin und Männerärztin Dr. Kornelia Hackl aus München berichtet: Die Langzeitwirkung erlaube Sex nach Lust statt nach Zeitplan. Das entspanne und führe zu mehr Spontanität in der Liebe. Hackl präsentierte dazu in Frankfurt am Main Daten von zwei Anwendungsbeobachtungen mit insgesamt 10 000 Männern mit ED.

In der einen Studie wurden über 8000 Patienten mit Vardenafil, Sildenafil oder Tadalafil behandelt. Dabei vollzogen Männer mit Vardenafil-Therapie zu 61 Prozent und solche mit Sildenafil-Therapie zu 70 Prozent den Geschlechtsverkehr innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme. Mit Tadalafil dagegen nutzten die Patienten die Freiheiten des breiten Wirkzeitfensters: Nur ein Drittel wurde in den ersten vier Stunden aktiv, die übrigen ließen sich mehr Zeit - etwa jeder Fünfte sogar länger als 24 Stunden.

Die Zeitdauer als Präferenzgrund findet sich auch in der TED-Studie mit etwa 2000 Patienten wieder. Darin wechselten Männer mit ED ihre Behandlung entweder von Sildenafil zu Tadalafil oder umgekehrt, berichtete Hackl bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Frankfurt am Main.

Ergebnis: Nach ein bis drei Monaten bevorzugten Männer, die von Tadalafil zu Sildenafil gewechselt hatten, Tadalafil zu 59 Prozent. In der zweiten Gruppe sprachen sich sogar 70 Prozent dafür aus. Als Grund nannten sie vor allem die Langzeitwirkung des Präparates. Und: Auch die Partnerinnen sprachen sich dafür aus, die Männer mit diesem Wirkstoff zu behandeln.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.