Kommentar

Magnete gegen Rheuma?

Magnet- und Kupferarmreifen gegen Rheuma sind ein lohnendes Geschäft.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Was ist eigentlich so schlimm daran, wenn Rheumapatienten sich magnetisierte Armbänder umhängen, um damit ihre Beschwerden ein wenig zu lindern?

Allein der Glaube an ihre Wirksamkeit mag dem einen oder anderen ja schon zu einer gewissen symptomatischen Besserung verhelfen. Die Armbänder kosten außerdem kein Vermögen und sie richten keinen Schaden an. Oder?

Letzteres stimmt eben nur bedingt - nämlich nur dann, wenn die Armreifen eine Beigabe zur medizinisch indizierten Therapie sind.

Wer aber eine rheumatoide Arthritis statt mit der sofort gebotenen Basistherapie erst einmal mit Magnetarmreifen behandelt, den können die Schmuckstücke gesundheitlich teuer zu stehen kommen.

Insofern ist es gut, dass britische Ärzte es auf sich genommen haben, den Nutzen der Magnetarmbänder wissenschaftlich zu überprüfen - und zu zeigen, dass sie nicht mehr können als entmagnetisierte Reifen, sprich Placebo.

Ob dies die Anziehungskraft der Magnetarmbänder schwächen wird, darf allerdings bezweifelt werden. Schon früher wurde in einer kontrollierten Studie gezeigt, dass die Wirkung magnetischer Gegenstände rein psychogen ist. Die erste Studie stammt aus dem Jahr 1784.

Lesen Sie dazu auch: Rheuma lindern: Kupferamreifen bringen nichts

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz