Zunehmende Fallzahl

Malaria auch in Höhen von 2000 Metern

Einerseits gehen die Malaria-Zahlen global gesehen zurück – andererseits bereiten zunehmende Resistenzen Sorgen.

Veröffentlicht:

Trotz globalem Rückgang der Malaria-Fallzahlen seit dem Jahr 2010 bleibt die Infektionskrankheit in vielen Reisezielen eine potenziell tödliche Bedrohung für Reisende, erinnerte Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des Centrum für Reisemedizin CRM.

Generell sei eine MalariaProphylaxe ab Höhen über 1500 Metern nicht mehr notwendig, allerdings könne dies je nach Temperatur und Niederschlag stark variieren. „Bei günstigen Umweltbedingungen kann auch in über 2000 Metern eine Übertragung stattfinden“, betonte Jelinek beim 21. Forum Reisen und Gesundheit. So habe es in den vergangenen Jahren eine Zunahme der Fälle von Höhenmalaria gegeben.

Jelinek erinnerte, dass eine unbehandelte Malaria tropica bei nicht immunen Reisenden in bis zu 80 Prozent der Fälle tödlich verlaufen könne. „Und selbst unter suffizienter Behandlung bei Reiserückkehrern nach Europa liegt die Todesrate im Schnitt bei 0,5-2 Prozent!“ Es sei daher bei Reisen in Malaria-Gebiete unbedingt erforderlich, Empfehlungen zur Malariaprophylaxe zu geben.

Da sich zunehmend resistente Malaria-Erreger ausbreiten, liegt zudem große Hoffnung auf möglichen Impfstoffen. An der Uni Tübingen werde derzeit der auf Sporozoiten basierende Impfstoff „PfSPZ-CVac“ entwickelt, wie Dr. Rolf Fendel berichtete. Aktuell liefen Phase-II-Studien in Afrika an. Der Kandidat enthält lebensfähige Sporozoiten, die zeitgleich mit dem Malaria-Mittel Chloroquin verabreicht werden. Dadurch wird eine effektive Immunantwort ausgelöst, die Zahl der Erreger gleichzeitig aber kontrolliert, weshalb nur geringe oder keine Malaria-Symptome zu erwarten sind. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung