Marfan-Syndrom oft zu spät diagnostiziert

NEU-ISENBURG (eb). Immer noch ist das Bewußtsein für das Marfan-Syndrom in Deutschland nicht genug ausgeprägt, so daß Diagnose und Therapie oft zu spät beginnen.

Veröffentlicht:

In Deutschland sind etwa 8000 Menschen am Marfan-Syndrom erkrankt. Bei den Patienten sei eine regelmäßige Überwachung der Aorta und der Herzklappen lebenswichtig, so Martina Vogler, Beirätin der Marfan-Hilfe in Eutin.

Besonders wichtig ist die medizinische Versorgung erkrankter Kinder, wie es in einer Mitteilung des Bundesverbandes Herzkranker Kinder heißt. Unter den Kindern mit angeborenen Herzfehlern seien Marfan-Patienten besonders auf eine spezialisierte und interdisziplinäre Therapie angewiesen, so Hermine Nock, Geschäftsführerin des Bundesverbandes. Eine umfassende Information der Eltern und die genetische Beratung der Heranwachsenden seien unbedingt erforderlich.

Das Marfan-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die etwa aufgrund einer Bindegewebsschwäche zu Herzfehlern führt. Wie auf dem Marfan-Tag 2005 in Münster in Westfalen berichtet wurde, haben 87 Prozent der Patienten Veränderungen am Herzen oder an der Aorta. Zudem haben die Patienten Schäden an Linsen und Netzhaut.

Weitere Infos bei der Marfan-Hilfe e.V., Postfach 0145, 23691 Eutin, kontakt@marfan.de, www.marfan.de, Telefon: 07 00 / 22 33 4000

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung