Kommentar

Mehr Kampagnen gegen Hautkrebs!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 220.000 Menschen an Hautkrebs, etwa 26.000 an einem Melanom. Auch wenn das weniger Neuerkrankungen sind als noch vor einigen Jahren, ist das noch viel zu viel.

Präventionskampagnen können wesentlich dazu beitragen, dass die Inzidenz sinkt, wie das Beispiel Australien jetzt klar zeigt. Dort verringerte sich die Neuerkrankungsrate in der vergangenen Dekade bei Männern und Frauen in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen um 1 bis 2 Prozent.

In dem Land gibt es aber auch seit den 1960er Jahren eine TV-Kampagne, die bereits so sehr in den Köpfen der Menschen steckt wie hierzulande die Kampagne gegen Aids "Mach's mit!" oder "Gib Aids keine Chance". Das zeigt Wirkung.

Auch wenn es in Deutschland Plakataktionen wie "Ihr Kind kann nicht aus seiner Haut" und "Ihr bester Schutzfaktor" gibt, so reichen sie noch lange nicht an die Popularität der Kampagnen gegen Aids heran. Das muss sich ändern, wenn die Hautkrebsinzidenz nicht wieder steigen soll.

Etwa 3000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen eines Melanoms. Sich nur auf erfolgreiche Screeningprogramme wie in Schleswig-Holstein zu verlassen ist nicht der richtige Weg und kann fatal sein.

Lesen Sie dazu auch: Kampagnen drängen Hautkrebs zurück

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung