Nach Fukushima-Katastrophe

Mehr Kinder mit Schilddrüsenkrebs als erwartet

Beunruhigende Ergebnisse vier Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima: In den betroffenen Gebieten ist die Rate von Kindern und Jugendlichen mit Schilddrüsenkarzinom viel stärker gestiegen als bislang gedacht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Bewohner von Fukushima, die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks jünger als 18 Jahre waren, durften sich sonografisch untersuchen lassen.

Bewohner von Fukushima, die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks jünger als 18 Jahre waren, durften sich sonografisch untersuchen lassen.

© zilli / iStock.com

OKAYAMA. Bei dem Unglück im japanischen Kernkraftwerk Fukushima, bei dem 2011 nach einem Erdbeben und einem Tsunami die Kerne in drei Reaktorblöcken schmolzen, wurde radioaktives Material mit einer Aktivität von schätzungsweise 900 Petabecquerel freigesetzt, überwiegend in Form von Jod-131.

Die Strahlung entspricht etwa einem Sechstel jener, die beim Super-GAU von Tschernobyl frei wurde. Der Unfall von Fukushima wurde auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse in die höchste Kategorie eingeordnet.

Screening für alle, die damals jünger als 18 waren

Nach der Katastrophe legte die japanische Regierung ein Screeningprogramm auf Schilddrüsenkrebs auf. Alle Bewohner der Präfektur Fukushima, die zum Zeitpunkt der Reaktorhavarie jünger als 18 Jahre waren, konnten daran teilnehmen und ihre Schilddrüse sonografisch untersuchen lassen.

Wissenschaftler der Universität Okayama, geführt von Toshihide Tsuda, haben die Daten ausgewertet (Epidemiology 2015; online 5. Oktober).

Knapp 300.000 Screenings wurden vorgenommen, etwa 81 Prozent der Berechtigten beteiligten sich. Verdächtige Ergebnisse fanden sich in 2251 Fällen. Betroffene konnten sich ein zweites Mal untersuchen lassen, 92 Prozent von ihnen machten von diesem Angebot Gebrauch. 110 Schilddrüsenkarzinome wurden diagnostiziert, wie die Forscher berichten.

Je nachdem, wie nahe der Wohnort der Untersuchten zum Zeitpunkt des Unfalls am Kernkraftwerk gelegen hatte, stiegen die Inzidenzen von Schilddrüsenkarzinomen und lagen bis zu 50-mal höher als im japanischen Mittel (drei Fälle pro eine Million Einwohner und Jahr).

"Die Inzidenz ist rascher gestiegen, als es die Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation erwarten ließen", schreiben die japanischen Forscher. Die Strahlenbelastung für die Schilddrüse habe in der Präfektur Fukushima möglicherweise beträchtlich höher gelegen als vermutet. Mit mehr Fällen in den kommenden Jahren sei zu rechnen.

Auch Lymphknoten befallen

Dem Einwand, die Steigerung der Inzidenz sei mit einem Screeningeffekt erklärbar, widersprechen Tsuda und Kollegen. Dafür ist ihrer Meinung nach die Steigerung der Inzidenz zu groß. In 74 Prozent der in der Universitätsklinik von Fukushima operierten Karzinome seien zudem die Lymphknoten befallen gewesen.

Das spreche dagegen, dass beim Screening Tumoren in besonders frühem Stadium entdeckt worden seien. Das Aufdecken solcher Frühstadien ist typisch für Maßnahmen zur Reihenuntersuchung.

Inzwischen hat eine zweite Screeningrunde begonnen, und erneut ist eine Inzidenzerhöhung um mehr als das 13-Fache festzustellen. Das widerspricht ebenfalls der Annahme, die zunehmende Entdeckung von Schilddrüsenkarzinomen sei auf das Screening zurückzuführen.

 Wäre dem so, hätte es in der ersten Runde einen Ernteeffekt bei okkulten Karzinomen gegeben. Eine weitere Steigerung in Runde zwei wäre dann nicht zu erwarten.

Auch über die Situation in Weißrussland nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl liegen neue Daten vor. Sie betreffen das Risiko von Kindern und Jugendlichen, follikuläre Adenome der Schilddrüse zu entwickeln (Am J Epidemiol 2015, online 5. Oktober).

Am anfälligsten dafür, durch freigesetztes Jod-131 ein solches Adenom zu entwickeln, sind demnach Kinder, die der Radioaktivität in einem Alter unter zwei Jahren ausgesetzt waren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Gefahr ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen