Diabetesforschung

Menarini-Preis verliehen

Eine Forschungsarbeit zur besseren Fettleber-Diagnostik ist mit dem Menarini-Preis 2018 ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Können neue Parameter in der Blutanalyse dazu beitragen, die nicht-invasive und praxistaugliche Bestimmung der NAFLD (non-alcoholic fatty liver disease) sowie des NAFLD-Stadiums zu verbessern? Dies ist die Fragestellung der Forschungsarbeit von Dr. Sabine Kahl vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf. Ihre Arbeit zur Identifizierung von NAFLD-spezifischen Metaboliten wurde mit dem Menarini-Preis 2018 der Berlin-Chemie AG ausgezeichnet.

Das Unternehmen stiftet den mit 15.000 Euro dotieren Preis jährlich zur Förderung herausragender wissenschaftlicher Projekte mit dem Forschungsschwerpunkt Diabetes mellitus.

Mit dem Preisgeld wird eine Analyse des Metaboloms von Plasmaproben von Studienteilnehmern – mit oder ohne NAFLD – vorgenommen. Vorarbeiten hätten ergeben, dass bestimmte Metaboliten im Blut mit der mitochondrialen Funktion assoziiert sind, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Bekannt sei, dass diese je nach Stadium der NAFLD verändert sind. Die Metaboliten-Analyse könnte möglicherweise eine Alternative zur histologischen Untersuchung von Lebergewebe werden.

Die Preisverleihung fand am 11. Mai 2018 im Rahmen des 53. Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin statt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care