Französische Studie

Methotrexat bei Rheuma suboptimal genutzt?

Mit Blick auf Remission und Funktion profitieren Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis von Methotrexat (MTX) – wie erwartet vor allem dann, wenn MTX optimal dosiert wird. Forscher haben recherchiert, wie MTX in der Praxis angewandt wird.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

MONTPELLIER. Gute Rheumatherapie führt zu besseren Resultaten als schlechte – das klingt zunächst nach einer Binsenwahrheit. Auf einem anderen Blatt steht freilich, ob die gute Behandlung auch jedem Rheumapatienten zuteilwird. Dass davon in der Praxis mitnichten auszugehen ist, wird durch eine Studie bestätigt, die Cécile Gaujoux-Viala von der Universitätsklinik Nîmes zusammen mit Kollegen veröffentlicht hat.

Gaujoux-Viala und ihr Team hatten die Krankheitsverläufe von 288 Patienten mit Rheumatoider Arthritis im Frühstadium ausgewertet, die an der ESPOIR-Studie teilgenommen hatten (Ann Rheum Dis 2017; online 2. September). Obwohl MTX nach wie vor als Basistherapeutikum der ersten Wahl gilt, hatten es nur 53 Prozent der Patienten während des ersten Nachbeobachtungsjahres verordnet bekommen. Eine optimale Dosis erhielten nur 26 Prozent. Sie war definiert als:

» Therapiebeginn mit MTX binnen dreier Monate nach Aufnahme in die Studie;

» Initialdosis = 10 mg/Woche;

» Dosis = 20 mg/Woche oder 0,3 mg/kg/Woche nach sechs Monaten, falls die Krankheitsaktivität im DAS28 einen Wert > 2,6 erreicht (oder jede andere Dosis bei einem DAS28 < 2,6, entsprechend einer Remission).

Chance auf Remission höher bei optimaler Dosierung

Im Vergleich der optimal mit den nicht optimal mit MTX behandelten Patienten zeigte sich ein deutlicher Vorteil für die Ersteren. 27 Prozent der optimal Behandelten befanden sich nach einem Jahr in Remission, bei den nicht optimal Therapierten waren es 8 Prozent. Eine normale Gelenkfunktion hatten 74 vs. 51 Prozent. Und 25 vs. 10 Prozent wurden in Kombination mit anderen Basistherapeutika behandelt. An den besseren Ergebnissen unter korrekter MTX-Dosierung änderte sich auch im zweiten Jahr des Follow-up nichts.

Vorteile bezüglich der radiologischen Progression waren jedoch nicht zu erkennen. Nach einem Jahr waren 69 vs. 71 Prozent der Patienten mit optimaler bzw. suboptimaler MTX-Behandlung frei von Zeichen eines raschen Fortschreitens der Krankheit. Nach zwei Jahren waren es 75 bzw. 81 Prozent.

"Diese Daten zeigen, dass mehr Anstrengung nötig ist, damit bei früher Rheumatoider Arthritis besserer Gebrauch von Methotrexat gemacht, also Methotrexat innerhalb von drei Monaten eingesetzt und optimal dosiert wird", schreiben Gaujoux-Viala und Mitarbeiter in ihrer Schlussfolgerung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job