Methotrexat und Leflunomid auch in Kombination

BERLIN (gvg). Die Kombinationstherapie mit den Basistherapeutika Methotrexat (MTX) und Leflunomid ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Wirkstoffe sollten vorsichtig dosiert und die Patienten gut überwacht werden.

Veröffentlicht:

Es gibt mittlerweile mehrere Studien, in denen die beiden Substanzen zusammen verwendet worden sind, hat Professor José María Álvaro-Gracia beim Europäischen Rheumatologenkongreß in Berlin berichtet. So habe Leflunomid (Arava®) als Zusatz-Therapie bei Patienten, die auf eine MTX-Behandlung nicht ausreichend angesprochen hatten, in einer sechs Monate dauernden Studie die Ansprechraten signifikant erhöht, so Álvaro-Gracia bei einer Veranstaltung des Unternehmens Aventis. Wer diese Kombination anwenden möchte, sollte ein paar Regeln beachten:

Álvaro-Gracia empfiehlt den Verzicht auf die sonst bei Leflunomid übliche erhöhte Anfangsdosis. Stattdessen sollte mit der niedrigeren Erhaltungsdosis von 10 Milligramm pro Tag begonnen werden. Wichtig sei, die Leberwerte regelmäßig zu kontrollieren, anfangs alle zwei Wochen, nach einem halben Jahr alle zwei Monate, so Álvaro-Gracia. Gegebenenfalls müsse bei einer Erhöhung der Transaminasenwerte über das dreifache des Normwerts die Leflunomiddosis reduziert werden. Patienten mit Leberproblemen oder mit hohem Alkoholkonsum seien nicht für die Kombinationstherapie geeignet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind