Mit 70 Jahren werden Parkinsonpatienten im Schnitt demenzkrank

MARBURG (mut). Die meisten Parkinson-Patienten entwickeln mit etwa 70 Jahren eine Demenz - unabhängig davon, wie lange sie schon motorische Symptome haben.

Veröffentlicht:

Parkinson-Patienten haben bekanntlich ein erhöhtes Demenzrisiko. So sind etwa 30 bis 40 Prozent auch an einer Demenz erkrankt. Entscheidend für die Entwicklung einer Demenz ist aber offenbar nicht die Erkrankungsdauer, sondern alleine das Alter - ab 70 Jahren steigt das Demenzrisiko dramatisch. Darauf hat Dr. Glenda Halliday aus Sydney in Australien hingewiesen.

Beim Deutschen Parkinsonkongress in Marburg präsentierte Halliday Daten der Sydney Multicenter Study, an der 149 Patienten mit neu diagnostiziertem Parkinson teilgenommen haben. Diese wurden 20 Jahre lang oder bis zu ihrem Tod regelmäßig untersucht. Nach 20 Jahren war noch etwa ein Viertel der Patienten am Leben.

Zu Beginn waren die Patienten im Schnitt 62 Jahre alt. Ein Viertel hatte bereits eine Demenz. Innerhalb der ersten zehn Jahre stieg dieser Anteil nur langsam auf 38 Prozent. In den folgenden fünf Jahren - die Patienten waren jetzt im Schnitt um die 70 Jahre - stieg der Anteil der Demenzkranken jedoch rasant auf 70 Prozent, nach 20 Jahren hatten 83 Prozent der Überlebenden eine Demenz.

Dass Demenzbeginn allein mit dem Alter und praktisch nicht mit der Krankheitsdauer korreliert, konnte Halliday zeigen, indem sie einzelne Verlaufsformen der Krankheit betrachtete. Sie teilte die Demenz-Patienten in drei Gruppen ein: Solche mit früh beginnendem Parkinson (Early-onset-Parkinson, Beginn unter 60 Jahre, oft genetisch bedingt), solche, bei denen ein idiopathischer Parkinson im Alter von über 60 Jahren diagnostiziert wurde, und schließlich Patienten mit Lewy-Körperchen-Demenz, einer rasch progredienten Parkinsonform mit schnellem kognitivem Abbau.

Die Patienten mit frühem Parkinson-Beginn waren zum Zeitpunkt der Parkinson-Diagnose im Schnitt 54 Jahre alt, die Demenz entwickelt sich bei ihnen durchschnittlich mit 69 Jahren. Patienten mit späterem Parkinson-Beginn (im Schnitt 62 Jahre) wurden mit 71 Jahren demenzkrank. Patienten mit Lewy-Körperchen-Demenz entwickelten im Alter von 69 Jahren die ersten Parkinson-Symptome und hatten mit 70 Jahren eine ausgeprägte Demenz.

Da bei M. Parkinson nicht nur dopaminerge Zellen schneller degenerieren als bei gesund alternden Menschen, sondern auch nichtdopaminerge Nervenzellen, verläuft die Entwicklung der Demenz offenbar unabhängig von den motorischen Symptomen und macht sich ab einem Alter von 70 Jahren entsprechend früher bemerkbar, so eine auf dem Kongress diskutierte Erklärung.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie