Mit Antikörper gegen Bronchial-Ca

Veröffentlicht:
Verdacht bei der Auskultation - ist es ein Tumor?

Verdacht bei der Auskultation - ist es ein Tumor?

© Foto: Franz Pfluegl@www.fotolia.de

BERLIN (grue). Erhalten Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs zusätzlich zu einer Chemotherapie den Antikörper Bevacizumab, verlängert das ihre Überlebenszeit auf median zwölf Monate. Ein solcher Therapie-Erfolg wurde bisher mit keiner anderen Behandlung erreicht.

Ohne Bevacizumab (Avastin®) betragen die medianen Überlebenszeiten mit First-Line-Chemotherapien beim metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) acht bis zehn Monate. Zwei kontrollierte Studien haben nun ergeben, dass Bevacizumab in Kombination mit einer carboplatinhaltigen Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC (ohne Plattenepithel-Histologie) die mediane Lebenszeit signifikant auf 12,3 Monate verlängert. Darauf hat Professor Frank Griesinger aus Oldenburg bei einer Veranstaltung von Roche Pharma hingewiesen.

Auch zusammen mit dem Standardregime Cisplatin/Gemcitabin ist der Antikörper gemessen am progressionsfreien Überleben (PFS) ähnlich wirksam. Das PFS beträgt bis zu 6,7 Monate bei einer Therapie mit Bevacizumab 7,5 mg/kg alle drei Wochen in Kombination mit Cisplatin/Gemcitabin.

Bereits nach drei Monaten war die Bevacizumab-Kombination der alleinigen Chemotherapie überlegen. "Die Therapie mit Bevacizumab war bei allen Subgruppen von Patienten wirksam", sagte Griesinger. Geschlecht, Alter, Krankheitsstadium und andere Faktoren beeinflussen die Effektivität nicht. Daten zum Gesamtüberleben stehen noch aus.

"Schon jetzt lässt sich sagen, dass die Kombination von Bevacizumab mit Cisplatin/Gemcitabin gut verträglich ist", so Griesinger. Bevacizumab wird zusammen mit verschiedenen (meist platinhaltigen) Chemotherapien derzeit in einer offenen Studie mit 2000 Patienten geprüft. Für 75 Patienten liegen bereits erste Ergebnisse vor. "Bei ihnen ist die Zahl der Remissionen und Tumorstabilisierungen mit insgesamt 85 Prozent erfreulich hoch", sagte der Onkologe.

Weitere Berichte vom Deutschen Krebskongress finden Sie hier »

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!