Mit Antikörper gegen Bronchial-Ca

Veröffentlicht:
Verdacht bei der Auskultation - ist es ein Tumor?

Verdacht bei der Auskultation - ist es ein Tumor?

© Foto: Franz Pfluegl@www.fotolia.de

BERLIN (grue). Erhalten Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs zusätzlich zu einer Chemotherapie den Antikörper Bevacizumab, verlängert das ihre Überlebenszeit auf median zwölf Monate. Ein solcher Therapie-Erfolg wurde bisher mit keiner anderen Behandlung erreicht.

Ohne Bevacizumab (Avastin®) betragen die medianen Überlebenszeiten mit First-Line-Chemotherapien beim metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) acht bis zehn Monate. Zwei kontrollierte Studien haben nun ergeben, dass Bevacizumab in Kombination mit einer carboplatinhaltigen Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC (ohne Plattenepithel-Histologie) die mediane Lebenszeit signifikant auf 12,3 Monate verlängert. Darauf hat Professor Frank Griesinger aus Oldenburg bei einer Veranstaltung von Roche Pharma hingewiesen.

Auch zusammen mit dem Standardregime Cisplatin/Gemcitabin ist der Antikörper gemessen am progressionsfreien Überleben (PFS) ähnlich wirksam. Das PFS beträgt bis zu 6,7 Monate bei einer Therapie mit Bevacizumab 7,5 mg/kg alle drei Wochen in Kombination mit Cisplatin/Gemcitabin.

Bereits nach drei Monaten war die Bevacizumab-Kombination der alleinigen Chemotherapie überlegen. "Die Therapie mit Bevacizumab war bei allen Subgruppen von Patienten wirksam", sagte Griesinger. Geschlecht, Alter, Krankheitsstadium und andere Faktoren beeinflussen die Effektivität nicht. Daten zum Gesamtüberleben stehen noch aus.

"Schon jetzt lässt sich sagen, dass die Kombination von Bevacizumab mit Cisplatin/Gemcitabin gut verträglich ist", so Griesinger. Bevacizumab wird zusammen mit verschiedenen (meist platinhaltigen) Chemotherapien derzeit in einer offenen Studie mit 2000 Patienten geprüft. Für 75 Patienten liegen bereits erste Ergebnisse vor. "Bei ihnen ist die Zahl der Remissionen und Tumorstabilisierungen mit insgesamt 85 Prozent erfreulich hoch", sagte der Onkologe.

Weitere Berichte vom Deutschen Krebskongress finden Sie hier »

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung