Forschungsprojekt

Mit Fettsäuren gegen Darmentzündungen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Omega-3-Fettsäuren wird eine positive Wirkung auf entzündliche Erkrankungen zugeschrieben.

Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Charité Berlin möchten nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen, wie genau Omega-3-Fettsäuren ihre entzündungshemmende Wirkung entfalten, heißt es in einer Mitteilung der TiHo.

Derzeit werden zwei Hypothesen favorisiert: Verschiedene Forscher konnten antientzündliche Effekte von Fischöl-Fettsäuren nachweisen, die ein oder mehrere zusätzliche Wasserstoff- und Sauerstoff-Atome(Hydroxygruppe) gebunden hatten.

Andere Forscher beschreiben eine sehr hohe biologische Aktivität von Fischöl-Fettsäuren mit einer Epoxygruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit 300.000 Euro. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Doris Wroblewski 28.04.201512:43 Uhr

Ist eine Erweiterung des Forschungsprojektes auf Kokosöl möglich?

Bruce Fife, ein amerikanischer Wissenschaftler und Leiter des Coconut Research Centers www.coconutresearchcenter.org/ beschreibt in vielen Büchern die mögliche Heilwirkung des Kokosöles. Nun könnte man ihm unterstellen, pro domo zu sprechen/zu schreiben. Er bezieht sich aber in seinen Veröffentlichungen, von denen jetzt auch einige in deutscher Sprache vorliegen, auch auf unzählige Studien.

Es wäre durchaus interessant und empfehlenswert, diese Studien durch eine weitere in Deutschland zu verifizieren, zumal nach seiner Auffassung die mittelkettigen gesättigten Fettsäuren des Kokosöles nicht nur bei Entzündungen helfen sollen, sondern bei einer Vielzahl von Krankheiten. Siehe auch
http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/fette-welche-lebensnotwendig-und-welche-verzichtbar-sind/?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber