Mit Stoßwellen gegen Fersenschmerz

ATLANTA (ner). Mit extrakorporalen Stoßwellen lassen sich die Beschwerden vieler Patienten mit Fersenschmerzen (Plantarfasciitis) sicher und effektiv behandeln, selbst wenn die konservative Therapie versagt hat. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sei daher eine Option, bevor operiert werden muß, meinen Orthopäden in den USA.

Veröffentlicht:

Dr. John A. Ogden von der Skeletal Educational Association in Atlanta im US-Staat Georgia und seine Kollegen legen dabei Wert auf die Tatsache, daß elektrohydraulisch erzeugte hochenergetische Stoßwellen verwendet werden müssen. Denn elektromagnetische Stoßwellen niedriger Energie hätten sich in früheren Studien als unwirksam herausgestellt.

Ogden und seine Kollegen haben bei 293 Patienten mit seit mindestens sechs Monaten bestehenden und konservativ nicht zu beeinflussenden Fersenschmerzen randomisiert einer ESWT oder einer Scheinbehandlung angewendet (Placebo-Gruppe). Der Erfolg wurde durch einen Arzt beurteilt, dem nicht bekannt war, wer ESWT erhalten hatte und wer nicht (JBJS 86-A, 2004, 2216).

Von den 148 Patienten der Verum-Gruppe war die ESWT bei der Nachuntersuchung nach drei Monaten bei 67 Teilnehmern (47 Prozent) erfolgreich. Dabei war der Erfolg scharf definiert: Die mit einem Dolorimeter gemessenen Schmerzen auf der visuellen Analogskala mußten um mindestens 50 Prozent abgenommen haben, ebenso die Schmerzen bei der Selbsteinschätzung des Patienten.

Zudem hatte die schmerzlose Gehstrecke zugenommen, und es waren zwischen der zehnten und zwölften Woche nach der Behandlung keine Analgetika eingenommen worden. In der Placebo-Gruppe gaben ein Drittel der Patienten eine Verbesserung an.

Daß viele Patienten auch mit einer weniger starken Verbesserung zufrieden waren als von den Orthopäden definiert, zeigte sich, als allen Studienteilnehmern eine erneute ESWT angeboten wurde. In der Placebo-Gruppe nahmen 85 Prozent der Patienten dieses Angebot an, in der Verum-Gruppe dagegen nur etwa 60 Prozent (47 Patienten).

Von diesen Patienten profitierte jeweils wieder die Hälfte signifikant von der Behandlung. Insgesamt hielt der Therapieeffekt bei den meisten Patienten bis zum Studienende nach einem Jahr an, wie Ogden und seine Kollegen berichten. Unerwünschte Effekte oder eine Verschlechterung des Zustandes unter der Therapie wurden nicht beobachtet.



STICHWORT

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Bei der ESWT wird mechanische Energie durch die Haut in den Körper eingeleitet. Extrakorporal erzeugte Stoßwellen wurden 1980 erstmals angewendet, um Nierensteine zu zertrümmern. Seit den 1990er Jahren werden zunehmend Anwendungen bei muskuloskelettalen Beschwerden versucht, etwa zur Auflösung von Kalkdepots in der Schulter oder an Sehnenansätzen. Erzeugt werden die Stoßwellen elektrohydraulisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch. Die Art der Stoßwellenerzeugung, die Energiehöhe, die Fokussierung dieser Energie mit Linsen oder Reflektoren sowie weitere physikalische Parameter beeinflussen offenbar die Wirksamkeit bei bestimmten Indikationen. Die biologischen Wirkmechanismen sind weitgehend unbekannt. Unter anderen eine verbesserte Durchblutung wird vermutet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr