Kasuistik

Morbus Basedow und Orbitopathie – Folge einer Infektion mit SARS-CoV-2?

Kann SARS-CoV-2 als Auslöser einer Autoimmunerkrankung bei prädisponierten Menschen wirken? Italienische Forscher berichten von einer 33-jährigen Frau mit COVID-19, die nach zwei Monaten eine manifeste Hyperthyreose mit nachweisbaren Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern entwickelt hatte.

Veröffentlicht:
Die Sonografie ergab ein diffuses echoarmes Muster der Schilddrüse.

Die Sonografie ergab ein diffuses echoarmes Muster der Schilddrüse.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Pisa. Für viele Experten ist inzwischen klar, dass ein komplexes Zusammenspiel zwischen genetischen und nicht-genetischen Faktoren, einschließlich Infektionen, Rauchen und Stress, eine Schilddrüsen-Autoimmunität bei Morbus Basedow (GD) auslösen kann. So können Viren und Bakterien an unterschiedlichen Mechanismen beteiligt sein, wie etwa dem Zusammenbruch der zentralen und peripheren Toleranz sowie der Stimulation von Inflammasomen mit Freisetzung von Typ-I-Interferon (J Endocrinol Invest 2015; 38: 283-294).

In mehreren Studien wurden hier Erreger wie Yersinia enterocolitica, Enterovirus, Herpes-Simplex-Virus, Epstein-Barr-Virus, Parvovirus-19 und Retroviren identifiziert. Und, seit neustem steht auch SARS-CoV-2 unter Verdacht. Vor allem, da das Hauptziel des Virus, das Angiotensin-Converting-Enzym-2, in der Schilddrüse stark exprimiert wird, was eine mögliche Beteiligung vermuten lässt. So wurde eine Reihe von Fällen von Autoimmunerkrankungen bei Patienten mit COVID-19 berichtet, was darauf hindeutet, dass das Virus selbst oder die Reaktion des Immunsystems bei prädisponierten Personen als Auslöser wirken kann (J Endocrinol Invest 2021; 44: 387-388).

Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörper nachweisbar

Eine Forschergruppe um Giulia Lanzolla von der Universität Pisa, hat nun von einem Fall von Graves-Hyperthyreose (GH) und Graves-Orbitopathie (GO) nach COVID-19 bei einer 33-jährigen Frau berichtet (J Endocrinol Invest 2021, online 8. Mai). Symptome aufgrund der Infektion traten bei der Frau im März 2020 auf. Zwei Monate später klagte sie über Tachykardie, Gewichtsverlust, Hitzeunverträglichkeit und Nervosität. Schilddrüsenfunktionstests zeigten eine manifeste Hyperthyreose mit nachweisbaren Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern. Die Ultraschalluntersuchung ergab ein diffuses echoarmes Muster der Schilddrüse.

Bei der augenärztlichen Untersuchung wurde eine leichte, inaktive GO diagnostiziert. Exophthalmometrie-Messungen betrugen 21 mm in beiden Augen, mit Bindehautrötung (klinischer Aktivitätsscore 1/7 Punkte). Ihre Sehschärfe und Augenmotilität waren normal, und es war keine Diplopie nachweisbar. Unter einer Therapie mit Methimazol kam es zu einer Besserung der Symptome und Schilddrüsenfunktionstests.

Die Vermutung der Autoren: „Eine spekulative Hypothese für unseren Patienten ist, dass COVID-19 durch molekulare Mechanismen, die der Wirkung des Virus selbst zugrunde liegen, sowie durch Induzieren eines lang anhaltenden Stresszustands eine Autoimmunreaktion gegen Schilddrüsen- und Augenantigene ausgelöst haben könnte“. (otc)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung