Nach Herzinfarkt: Fünf Medikamente müssen sein!

DETMOLD (ob). Arzneimittel aus fünf Wirkstoffklassen verbessern nachweislich die Prognose nach Myokardinfarkt. In der Praxis sollte deshalb möglichst immer eine Kombinationstherapie mit allen fünf Wirkstoffen angestrebt werden.

Veröffentlicht:
Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

© S. Kaulitzki / fotolia.com

Acetylsalicylsäure (ASS), Betablocker, Statine, Renin-Angiotensin-System (RAS)-Blocker und Thienopyridine wie Clopidogrel - diese Substanzen haben in klinischen Studien eine günstige Wirkung auf Morbidität und Mortalität nach Myokardinfarkt unter Beweis gestellt. Am besten ist die Wirkung in der Praxis dann, wenn alle fünf in Kombination zur Sekundärprävention verordnet werden.

Das belegen in den Jahren 2003 und 2004 erhobene Daten aus dem deutschen SAMI-Register zur Langzeittherapie bei 5353 Patienten mit akutem Myokardinfarkt (Heart 2010; 96: 604). Zum Zeitpunkt der Klinikentlassung erhielten 89 Prozent ASS, 90 Prozent einen Betablocker, 84 Prozent ein Statin, 81 Prozent einen RAS-Blocker und 70 Prozent ein Thienopyridin. Als "optimal" wertete die Forschergruppe um Professor Ulrich Tebbe aus Detmold eine medikamentöse Sekundärprävention, in der alle fünf Wirkstoffgruppen enthalten waren.

Eine entsprechende Fünfer-Kombination erhielten in der Praxis zwar nur 46,2 Prozent aller erfassten Patienten - die allerdings profitierten erheblich davon: Im Vergleich zu Postinfarktpatienten, die keines oder nur eines der genannten Medikamente erhielten, war die 1-Jahres-Mortalitätsrate in der Gruppe mit "optimaler" Therapie um 74 Prozent niedriger.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infarktnachsorge weiter optimieren!

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen