Nach Herzinfarkt: Fünf Medikamente müssen sein!

DETMOLD (ob). Arzneimittel aus fünf Wirkstoffklassen verbessern nachweislich die Prognose nach Myokardinfarkt. In der Praxis sollte deshalb möglichst immer eine Kombinationstherapie mit allen fünf Wirkstoffen angestrebt werden.

Veröffentlicht:
Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

© S. Kaulitzki / fotolia.com

Acetylsalicylsäure (ASS), Betablocker, Statine, Renin-Angiotensin-System (RAS)-Blocker und Thienopyridine wie Clopidogrel - diese Substanzen haben in klinischen Studien eine günstige Wirkung auf Morbidität und Mortalität nach Myokardinfarkt unter Beweis gestellt. Am besten ist die Wirkung in der Praxis dann, wenn alle fünf in Kombination zur Sekundärprävention verordnet werden.

Das belegen in den Jahren 2003 und 2004 erhobene Daten aus dem deutschen SAMI-Register zur Langzeittherapie bei 5353 Patienten mit akutem Myokardinfarkt (Heart 2010; 96: 604). Zum Zeitpunkt der Klinikentlassung erhielten 89 Prozent ASS, 90 Prozent einen Betablocker, 84 Prozent ein Statin, 81 Prozent einen RAS-Blocker und 70 Prozent ein Thienopyridin. Als "optimal" wertete die Forschergruppe um Professor Ulrich Tebbe aus Detmold eine medikamentöse Sekundärprävention, in der alle fünf Wirkstoffgruppen enthalten waren.

Eine entsprechende Fünfer-Kombination erhielten in der Praxis zwar nur 46,2 Prozent aller erfassten Patienten - die allerdings profitierten erheblich davon: Im Vergleich zu Postinfarktpatienten, die keines oder nur eines der genannten Medikamente erhielten, war die 1-Jahres-Mortalitätsrate in der Gruppe mit "optimaler" Therapie um 74 Prozent niedriger.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infarktnachsorge weiter optimieren!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?