Neue Adipositas-Therapie zum Herzschutz

HAMBURG (nke). Ab sofort gibt es ein neues Medikament zum Schutz vor Herz- und Gefäßerkrankungen: Acomplia® (Rimonabant). Zugelassen ist Rimonabant zur Therapie bei Adipositas. Das Präparat reduziert Bauchumfang und Körpergewicht und hat positive Effekte auf Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel.

Veröffentlicht:

Etwa die Hälfte der Verminderung der kardiovaskulären Risikofaktoren sei unabhängig von der Gewichtsabnahme, berichtet Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Klinikum Bogenhausen in München bei der Einführungspressekonferenz in Hamburg. Das gehe aus Daten aus vier placebokontrollierten Phase-III-Studien mit Rimonabant hervor.

Untersucht wurde die Wirkung auf Gewicht, Bauchumfang, HDL und LDL, Triglyzeridkonzentration sowie Insulinsensitivität über zwei Jahre. Die Patienten wurden angehalten, die Kalorienzufuhr zu reduzieren.

Die Therapie mit 20 mg Rimonabant führte zu einer signifikanten und anhaltenden Abnahme des Bauchumfangs um 8,5 cm in 52 Wochen. Das Gewicht nahm um 5 bis 7 kg ab. Das HDL stieg um sieben bis neun Prozent, die Triglyzeride nahmen um 12 bis 16 Prozent ab. Bei mit Antidiabetika behandelten Typ-2-Diabetikern sank der HbA1C-Wert klinisch relevant, so die Diabetologin bei der Veranstaltung von Sanofi-Aventis.

Rimonabant ist zugelassen zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Therapie von Adipösen (BMI über 30 Kg/m2) oder Übergewichtigen (BMI über 27 kg/m2) mit einem oder mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie. Selbstverständlich kann das neue Medikament auf GKV-Rezept verordnet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?