Neue Arznei bei Lungenhochdruck

MÜNCHEN (hub). Für die Therapie von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) gibt es mit Ambrisentan eine weitere Option. Die Arznei ist bei WHO-Funktionsklasse II und III zugelassen.

Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit des Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Ambrisentan (Volibris®) wurde in zwei Studien mit insgesamt fast 400 PAH-Patienten belegt (Circulation 117, 2008, 3010). Die Patienten hatten zu fast 40 Prozent eine WHO-Funktionsklasse II - also ein recht frühes Stadium der Erkrankung -, der Rest hatte eine WHO-Funktionsklasse III. In einer Studie (ARIES-1) wurden Dosierungen von 5 und 10 mg pro Tag, in der anderen (ARIES-2) von 2,5 und 5 mg pro Tag gegen Placebo getestet.

Die Ergebnisse nach zwölf Wochen: Die Belastungskapazität im 6-Minuten-Gehtest verbesserte sich in der ARIES-1-Studie um 31 Meter (5 mg) und 51 Meter (10 mg Ambrisentan). In der ARIES-2-Studie nahm die Gehstrecke um 32 Meter (2,5 mg) und um 59 Meter (5 mg) zu. In der Kombinationsgruppe beider Studien mit 5 mg lag die mittlere Verbesserung der Gehstrecke bei 45 Metern.

Dabei nahmen die in sechs Minuten zurückgelegten Strecken bei allen PAH-Patienten deutlich zu: Bei jenen mit WHO-Funktionsklasse II lag der Gewinn bei 47 Metern, bei den Patienten mit Funktionsklasse III bei 42 Metern. Zusätzlich zur Gehstrecke verlängerte die Therapie mit Ambrisentan auch die Zeit bis zur klinischen Verschlechterung der PAH, sie verbesserte die Lebensqualität und senkte den Spiegel des natriuretischen Peptids BNP.

Ambrisentan ist ein Endothelin-Rezeptor-Antagonist aus der Klasse der Nichtsulfonamide. Weder hemme noch aktiviere das Präparat das Cytochrom-P450-System, teilt das Unternehmen GSK mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care