Mehr Erkrankte

Neue Gefahr durch Tuberkulose

In Deutschland hat es auch im vergangenen Jahr wieder mehr Tuberkulose-Patienten gegeben, berichtet das Robert Koch-Institut. Die Experten appellieren an Ärzte, weil sie für die Zukunft noch mehr Erkrankungsfälle erwarten.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Tuberkulose-Screening per Röntgen bei Flüchtlingen ist aufwändig, aber ohne Alternative.

Tuberkulose-Screening per Röntgen bei Flüchtlingen ist aufwändig, aber ohne Alternative.

© Rainer Jensen / dpa

BERLIN. Tuberkulose (TB) ist selten in Deutschland, die Krankheit darf aber nicht unterschätzt werden, betont das Robert Koch-Institut (RKI) im gerade erschienenen "Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2014".

Probleme bereiten steigende Erkrankungszahlen, resistente TB-Erreger sowie ein hoher Anteil offener und damit infektiöser Lungentuberkulosen.

Tuberkuloe konzentriert sich zunehmend in Risikogruppen, so der Bericht. So traten von den 4488 Neuerkrankungen im Jahr 2014 fast zwei Drittel (62 Prozent) bei Patienten mit Migrationshintergrund auf und damit in einer Gruppe, deren Zahl stark wächst.

Die TB-Rate liegt bei Menschen mit ausländischen Wurzeln mehr als 13-mal so hoch wie in der deutschstämmigen Bevölkerung (33,6 vs 2,5/100.000 Einwohner). Zu den häufigsten Herkunftsländern zählen Somalia, Türkei und Rumänien, so das RKI in dem Bericht.

TB-Inzidenz bei Kindern hat abgenommen

Unter den deutschstämmigen Patienten gibt es einen Erkrankungsgipfel bei über 80-Jährigen, was auf Reaktivierungen latenter TB-Infektionen zurückzuführen ist. Auch hier sind wegen der demografischen Entwicklung in Zukunft mehr Erkrankungsfälle zu erwarten.

Insgesamt waren 2014 von den TB-Patienten 2,3 Prozent gestorben, wobei das Sterberisiko mit dem Alter steigt: Bei den unter 40-Jährigen gab es überhaupt keine Todesfälle.

Erfreulich war auch, dass die TB-Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen abgenommen hat, von 1,6 auf 1,5 pro 100.000 Kinder bis 15 Jahre.

Drei von vier Patienten hatten 2014 eine Lungentuberkulose (3378 Fälle), wobei die meisten (2698) mit einer offenen TB infektiöse waren.

Sorgen bereiten dem RKI dabei die resistenten Erreger: 13,2 Prozent der isolierten Keime waren mindestens gegen eins der Standardmedikamente resistent, 3,0 Prozent multiresistent gegen Rifampicin und Isoniazid (MDR-TB).

Auch gab es neun Fälle von extensiv resistenter TB (XDR-TB). Resistente Keime gibt es besonders häufig bei Patienten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Screening bei Flüchtlingen wichtig

Sehr wichtig sind Umgebungsuntersuchungen von Menschen im Umfeld von TB-Kranken, so das RKI. Bei fast jedem fünften Betroffenen (19 Prozent) wurde 2014 die Krankheit im Rahmen einer solchen aktiven Fallfindung diagnostiziert; besonders häufig waren dies Kinder (42 Prozent).

Ebenso wichtig bleibt das Screening bei Asylsuchenden; hierbei wurden vergangenes Jahr 375 TB-Erkrankungen entdeckt.

Das RKI hat kürzlich betont, dass das Risiko, sich bei einem Flüchtling mit TB anzustecken, gering ist. Die Maßnahme zielt vor allem auf den Schutz der Menschen selbst ab.

"Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Wissen und die praktische Erfahrung im Umgang mit Tuberkulose erhalten bleiben und durch entsprechende Aus- und Fortbildungen in Studium und Beruf gefördert werden", betont das RKI abschließend. Erste Initiativen hierzu gibt es bereits.

So wurden im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bundesweit bereits elf ASV-Teams für die Indikation TB gebildet, hieß es kürzlich bei einem Symposium des privaten Krankenversicherers DKV in Köln.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel