Vogelgrippe

Neue H7N9-Infektionswelle in China

Veröffentlicht:

PEKING. In China wird eine neue Welle von Infektionen mit der Vogelgrippe H7N9 registriert. Am Donnerstag wurde das Virus bei weiteren drei Patienten nachgewiesen, meldet die Nachrichtenagentur Xinhua.

In diesem Jahr gab es damit rund 30 Neuinfektionen. Ende März 2013 war das erste Mal von H7N9-Erkrankungen bei Menschen berichtet worden. In den Wochen danach gab es 130 Infizierte, mehr als 40 von ihnen starben.

Daraufhin waren Zehntausende Vögel in den betroffenen Provinzen in Chinas Süden und Osten gekeult worden.

Märkte mit lebenden Vögeln wurden vorrübergehend geschlossen und in Krankenhäusern Patienten mit verdächtigen Symptomen wie Fieber, Husten, Hals- und Kopfschmerzen auf den Erreger getestet.

Die Vorsichtsmaßnahmen schienen Wirkung zu zeigen. Seit Sommer registrierten Chinas Gesundheitsbehörden nur noch vereinzelt neue Infektionen.

Zwar starb rund jeder dritte Patient mit H7N9, aber viele andere Infizierte konnten sich von der Krankheit erholen und wurden wieder aus den Krankenhäusern entlassen.

Bis November bezifferte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahl der Infizierten auf 139 Patienten, von denen 45 das Virus nicht überlebten.

Experten hatten erwartet, dass der Erreger sich im Winter wieder stärker ausbreiten würde. Die Gruppe der H7-Viren befällt normalerweise Vögel. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung