Welt-Aids-Tag

Neue Präparate gegen Aids-Erreger in der Pipeline

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ple). Auf der Grundlage von 24 Wirkstoffen gibt es inzwischen mehr als 20 Medikamente gegen HIV. Weil die Therapie noch nicht optimal ist, geben sich die Pharmakologen noch lange nicht zufrieden. In Phase III der klinischen Studien sind inzwischen drei, in Phase II sieben weitere Präparate.

Bei den Wirkstoffen in Phase-III-Studien handelt es sich um den neuen nicht-nukleosidischen Reverse Transkriptase-Hemmer Rilpivirin und die beiden Integrase-Hemmer Elvitegravir und ein Wirkstoff mit der Bezeichnung GSK1349572. Mit Ibalizumab und PRO 140 befinden sich erstmals zwei monoklonale Antikörper gegen HIV in Phase-II-Studien.

Nach Angaben des Verbands vfa bieten alle forschenden Pharma-Unternehmen inzwischen ihre HIV-Präparate für arme Länder zu stark ermäßigten Preisen an. Darüber hinaus unterstützten einige Unternehmen Aufklärungskampagnen, Hilfsprogramme für Aids-Waisen und umfassende HIVBekämpfungsprogramme in stark betroffenen Ländern, etwa Botswana nördlich von Südafrika.

Lesen Sie dazu auch: Trendwende im weltweiten Kampf gegen Aids Diskussion um den besten Start der HIV-Therapie Engagement für HIV-Infizierte mit Tuberkulose Neue Präparate gegen Aids-Erreger in der Pipeline Kampagnen zu Welt-Aids-Tag im Zeichen der Solidarität Welt-Aids-Tag: "Tina, wat kosten denn die Kondome?"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus