"Alleland"

Neue Website für Kinder mit Asthma und Allergien

Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal "Alleleland" sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.

Veröffentlicht:
Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks, bereisen das Alleleland. So sollen Kinder spielerisch ihre Erkrankungen verstehen lernen.

Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks, bereisen das Alleleland. So sollen Kinder spielerisch ihre Erkrankungen verstehen lernen.

© DAAB /Screenshot www.alleleland.de

MÖNCHENGLADBACH. Jucken, Übelkeit, Bauchschmerzen: Allergien sind unangenehm, besonders jedoch für Kinder, die häufig noch nicht verstehen, was in ihrem Körper vorgeht und warum sie plötzlich zum Beispiel keine Nüsse oder keinen Weizen mehr essen dürfen. Um das zu ändern, bietet der Deutsche Allergie- und Asthmabund - DAAB eine neue Kinder-Website unter www.alleleland.de an.

"Alleleland" stehe für Allergie-Lern-Land und sei Deutschlands erste Website, auf der Kinder altersgerecht und spielerisch das Wichtigste über Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Pollenallergie lernen, so der DAAB. Angesprochen werden Kinder zwischen 5 und 12 Jahren.

Hauptfiguren im Alleleland sind Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks. Gemeinsam mit diesen beiden Helden, so der DAAB, könnten die Kinder die Themenwelten zu verschiedenen Lebensmittelallergien erkunden, wie Milch- oder Erdnuss-Allergie, Asthma, Neurodermitis und Pollenallergien. In Asthmanien lernen die Kinder zum Beispiel alles über Asthma, in Neurodermia erfahren die Kinder von Erdmännchen Suri alles Wichtige über Neurodermitis.

Ziel sei es , so den Kindern komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und in abwechslungsreichen Spielen, wie dem "Eierlauf", dem "Lungenforscher-Spiel" oder dem "Pollen-Memory" das neue Wissen spielerisch zu festigen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Eingebettet in themenspezifische Erlebniswelten wie den Weizen-Wald oder das Nuss-Gebirge gebe es darüber hinaus Steckbriefe, Rezepte und Basteltipps.

Mit einem eigenen Elternbereich richte sich das Portal zugleich auch an Eltern, Kita- und Schulpersonal, die sich ebenfalls in das Thema vertiefen möchten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exazerbationen vermeiden

Bedarfstherapie nur mit SABA auch bei leichtem Asthma riskant

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung