Warnzeichen

Neuer Leitfaden zur Diagnose angeborener Immundefekte

Eine neue Broschüre soll Ärzte dafür sensibilisieren, bei klassischen Infekt-Symptomen, die über die rein infektiologischen Krankheitsbilder hinausgehen, auch an angeborene Immundefekte zu denken. Der Leitfaden listet Warnzeichen auf.

Veröffentlicht:

SCHNAITSEE. Häufige, ungewöhnlich lang anhaltende Infektionen mit schwerem und kompliziertem Verlauf - dahinter kann sich ein angeborener Immundefekt verbergen.

Ärzte sollten hellhörig werden, wenn solche Infekte mit den klassischen Symptomen wie Fieber, Husten, Erbrechen oder Durchfall zu häufig auftreten und eine Therapie mit Antibiotika nur kurze Linderung bringt.

Aufgrund der meist unspezifischen Symptome werden angeborene Immundefekte viel zu selten diagnostiziert. Um das zu ändern, hat die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte dsai jetzt zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Initiative "Gesund.Leben.Bayern." einen Leitfaden zur Erstdiagnostik von angeborenen Immundefekten herausgebracht, der sich an Fachärzte und Praktische Ärzte wendet.

Mit der Broschüre "Diagnose: angeborener Immundefekt. Ein Leitfaden für Ärzte zur Erstdiagnostik" möchte die dsai Ärzte dafür sensibilisieren, bei klassischen Infekt-Symptomen, die über die rein infektiologischen Krankheitsbilder hinausgehen, auch an angeborene Immundefekte zu denken.

Der Leitfaden listet Warnzeichen auf, die bei Kindern und Erwachsenen auf einen angeborenen Immundefekt hinwiesen können, und gibt dem Arzt zur Entscheidungsfindung die entsprechenden Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) an die Hand.

Auch die wichtigsten Bestandteile einer allgemeinen Erstdiagnostik sind Thema der Informationsbroschüre, teilt die dsai mit.

Von rund 100.000 Betroffenen in Deutschland sind erst 3500 diagnostiziert - eine viel zu geringe Rate, die den bestehenden Aufklärungsbedarf deutlich macht. Die frühe Diagnose und eine angemessene Therapie sind die obersten Ziele in der Aufklärungsarbeit der dsai. Dafür organisiert die Patientenorganisation unter anderem jährlich mehr als zehn Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte.

Neben der Zusammenarbeit mit Immunologen setzt die dsai auf den Dialog mit Krankenkassen und ärztlichen Organisationen. Die dsai wird von der Vorsitzenden Gabriele Gründl geleitet. Die Zentrale befindet sich in Schnaitsee; außerdem wurden Regionalgruppen in Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, München und Nürnberg eingerichtet.

Die Broschüre "Diagnose: angeborener Immundefekt. Ein Leitfaden für Ärzte zur Erstdiagnostik" wird ab sofort kostenfrei bei den Ärztefortbildungen der dsai ausliegen. (eb)

Die Broschüre "Diagnose: angeborener Immundefekt. Ein Leitfaden für Ärzte zur Erstdiagnostik" kann auf www.dsai.de heruntergeladen oder telefonisch bestellt werden unter der Rufnummer 08074 8164.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job