Epigenetische Krebstherapie

Neuer Wirkmechanismus entdeckt

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Krebsmedikamente, die darauf abzielen, epigenetische Markierungen an Tumorsuppressorgenen zu entfernen, befördern die Exprimierung von potenziell immunogenen Proteinen. Diese Entdeckung lässt die Kombination von immuntherapeutischen und epigenetischen Therapiestrategien aussichtsreich erscheinen, wie Forscher um David Brocks vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)in Heidelberg berichten (Nat Genet. 2017;49(7):1052-1060).

Das internationaler Forscherteam hatte die Wirkung von sogenannten DNA-Methyltransferase-Inhibitoren (DNMTI) und Histon-Deacetylase-Inhibitoren (HDACI) näher untersucht. Diese Inhibitoren werden unter anderem beim myelodysplastischen Syndrom oder bei AML eingesetzt. Bislang war man überwiegend davon ausgegangen, dass die Hemmer epigenetische Markierungen entfernen, die dafür sorgen, dass Tumorsuppressorgene nicht abgelesen werden können. Brocks und Kollegen konnten nun zeigen, dass solche Markierungen nicht nur von den Tumorsuppressoren entfernt werden, sondern auch von tausenden versteckten regulatorischen Elementen in der DNA. Diese erlauben dann die Herstellung von immunogenen Proteinen.

"Nun gilt es zu untersuchen, ob sich dieser Effekt gezielt für die Verbesserung der Therapie ausnutzen lässt", so Professor Christoph Plass, Koautor und Leiter der Arbeitsgruppe Epigenomik und Krebsrisikofaktoren, in einer Mitteilung zur Studie. (mmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung