Hypotrichosis simplex

Neues Gen für seltenen Haarverlust entdeckt

Veröffentlicht:

BONN. Hypotrichosis simplex führt schon im Kindesalter zu fortschreitendem Haarverlust. Nun hat ein Forscherteam unter der Federführung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn ein neues Gen entschlüsselt, das für diese seltene Form von Haarausfall verantwortlich ist: das LSS-Gen (Am J Hum Genet 2018; online 25. Oktober).

Veränderungen in dem Gen führen zu einer Beeinträchtigung des Enzyms Lanosterol-Synthase, das eine wichtige Funktion im Cholesterin-Stoffwechsel hat, heißt es in einer Mitteilung der Uni Bonn. Die Cholesterin-Blutwerte der Betroffenen seien dadurch nicht verändert.

Es gebe einen alternativen Stoffwechselweg für das Cholesterin, das für den Haarfollikel eine wichtige Rolle spielt.

Die Wissenschaftler untersuchten die kodierenden Gene von drei Familien, die nicht miteinander verwandt sind und unterschiedlicher Abstammung sind. Bei insgesamt acht Angehörigen zeigten sich die typischen Symptome des Haarverlusts. Sämtliche Betroffene verfügten über Mutationen im Gen LSS.

Mit Gewebeproben versuchten die Wissenschaftler herauszufinden, wo genau die Lanosterol-Synthase in den Haarfollikelzellen zu finden ist. Ist das LSS-Gen nicht mutiert, dann befindet sich das dazugehörige Enzym im Endoplasmatischen Retikulum in den Follikelzellen.

Liegt eine Mutation vor, dann verbreitet sich die Lanosterol-Synthase auch außerhalb dieser Kanäle in das Zytosol. „Warum die Haare ausfallen, können wir noch nicht sagen“, wird Erstautorin Maria-Teresa Romano, in der Mitteilung der Uni Bonn zitiert „Wahrscheinlich führt die Verlagerung von LSS aus dem Endoplasmatischen Retikulum zu einer Fehlfunktion.“

Die Forscher erhoffen sich durch das bessere Verständnis der Krankheitsursachen in Zukunft Ansätze für eine Therapie des Haarverlustes. Bis dahin sei es jedoch noch ein weiter Weg. Die Entdeckung trage aber bereits jetzt zu einer besseren Diagnose der seltenen Erkrankung bei. (eb/grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München

Kleine Vergleichsstudie

Methotrexat hält Lungensarkoidose ähnlich gut in Schach wie Kortikoid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst