Niedrige Steroid-Dosen bremsen Gelenkerosion

FRANKFURT AM MAIN (hub). Eine sehr niedrig dosierte Prednisolon-Therapie kann die Progression bei früher Rheumatoider Arthritis (RA) radiologisch nachweisbar bremsen. Das hat eine Studie ergeben, in der täglich fünf Milligramm des Wirkstoffs mit einem Basistherapeutikum kombiniert worden waren.

Veröffentlicht:

Insgesamt nahmen 192 Patienten mit RA im Frühstadium an der Studie teil, wie Dr. Siegfried Wassenberg vom Evangelischen Fachkrankenhaus in Ratingen berichtet hat. Alle Patienten erhielten Methotrexat (MTX) oder Gold-Natriumthiomalat - die eine Hälfte zusätzlich 5 mg Prednisolon pro Tag, die andere Hälfte zusätzlich Placebo.

Nach 6, 12 und 24 Monaten wurden die Studienteilnehmer untersucht. Beurteilt wurden die Gelenke der Patienten mit dem Ratingen-Score. Dabei werden 38 Gelenke oder Regionen geröntgt. Je nachdem wie stark eine Gelenkoberfläche geschädigt ist, werden Punkte von null bis fünf vergeben. Ein Wert von fünf bedeutet:, Das Gelenk ist zu 80 Prozent zerstört.

Bei allen Untersuchungsterminen schnitten die Teilnehmer mit Prednisolon (Decortin H®) besser ab als jene mit Placebo, so Wassenberg auf einer Veranstaltung von Merck Pharma in Frankfurt am Main. Mit dem Steroid lag der Wert im Ratingen-Score nach sechs Monaten Therapie bei 3 Punkten und damit um 0,6 Punkte höher als bei Studienbeginn (2,4 Punkte).

Mit Placebo waren es nach sechs Monaten Therapie 4,6 Score-Punkte statt 2,1 Score-Punkte. Die Differenz betrug hier also 2,5 Punkte. Nach zwei Jahren Therapie lag der Wert in der Steroid-Gruppe um 1,0 und mit Placebo um 4,4 Punkte höher als zu Studienbeginn.

In beiden Gruppen hatten zu Beginn durchschnittlich acht Prozent der Gelenke Erosionen. Nach zwei Jahren war der Anteil der Gelenke mit Erosionen in der Prednisolon-Gruppe auf 12,1 Prozent gestiegen, in der Placebo-Gruppe auf 17,3 Prozent. Von den 27 Patienten der Steroid-Gruppe, die zu Beginn keine Gelenkerosionen hatten, kam es bei sieben zu Erosionen, in der Placebo-Gruppe bei 14 von 22 Patienten.

Die tägliche Einmaldosis von nur 5 mg Prednisolon als Zusatztherapie könne radiologisch nachweisbar die Progression bei Rheumatoider Arthritis im Frühstadium deutlich verzögern, betonte Wassenberg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie