Heuschnupfen

Noch eine Indikation für Botulinumtoxin?

Nasendusche, Antihistaminika und Steroide sind die herkömmlichen Optionen bei allergischer Rhinitis. Geht es nach Kollegen aus dem Iran, könnte bald eine weitere hinzukommen: Botulinumtoxin.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Heuschnupfen - bald ein Fall für Botulinumtoxin?

Heuschnupfen - bald ein Fall für Botulinumtoxin?

© franke/imagebroker/imago

ISFAHAN/IRAN. Die Liste medizinischer Indikationen für eine Behandlung mit Botulinumtoxin (BTX) ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Geht es nach HNO-Ärzten der Universität Isfahan im Iran, könnte bald ein weiteres Anwendungsgebiet hinzukommen.

"BTX-A ist eine potenzielle Behandlung für Patienten mit allergischer Rhinitis, die auf die Standardmedikamente nicht ansprechen", schreiben Dr. Sayyed Mostafa Hashemi und Kollegen in "Allergology International" (Allergol Int 2013, online 25. April).

Die iranischen HNO-Ärzte sind nicht die ersten, die das Bakteriengift - mit Erfolg - bei allergischer Rhinitis (AR) getestet haben. Anders als in früheren Untersuchungen haben sie die Studienbehandlung aber direkt mit einer herkömmlichen Therapie verglichen.

Insgesamt 50 Patienten erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder täglich 10 mg Cetirizin oder einmalig je eine Injektion von 75 IU BTX-A (Dysport®) in beide unteren Nasenmuscheln.

Der Schweregrad der AR-Symptome, der über zwei Monate hinweg in zweiwöchentlichem Abstand abgefragt wurde, besserte sich in beiden Gruppen signifikant. Bewertet wurden fünf Symptome - Niesen, Rhinorrhö, nasale Kongestion, Juckreiz in der Nase und Augensymptome - mit jeweils 0 (keine Beschwerden) bis 3 Punkten (starke Beschwerden).

Mit BTX-A ging der Gesamtscore bis zum Studienende um 5,1 Punkte (von 10,8 auf 5,6) und mit dem Antihistaminikum um 5,6 Punkte (von 9,8 auf 4,1) zurück. Damit war der Unterschied zwischen den Therapien nicht signifikant.

Möglicherweise nützt BTX

Mit BTX-A wurde auch bei jedem einzelnen Symptom eine signifikante Besserung erzielt, mit Cetirizin nur bei den nasalen Symptomen. In Bezug auf die Augensymptome erwies sich also BTX-A als effektiver, beim nasalen Juckreiz war Cetirizin überlegen. Die rhinitisbezogene Lebensqualität verbesserte sich in beiden Gruppen gleichermaßen.

Als Nebenwirkung der BTX-Behandlung berichteten 4 Prozent der Patienten über eine trockene Nasenschleimhaut, bei ebenfalls 4 Prozent war nach der Injektion leichtes Nasenbluten aufgetreten, das mittels Kompression gestillt werden konnte. Von den Cetirizin-Patienten klagten 44 Prozent über Schläfrigkeit und 4 Prozent über einen verzerrten Visus.

Das abschließende Fazit von Hashemi und Kollegen: "Nasale Injektionen von BTX-A haben bei AR dieselbe therapeutische Wirkung wie Cetirizin." Mechanistisch lässt sich das mit anticholinergen und apoptotischen Effekten von Botulinumtoxin erklären.

Als Therapie der ersten Wahl sehen die iranischen HNO-Ärzte das teure Toxin jedoch nicht. "Möglicherweise ist BTX von Nutzen, wenn AR-Patienten Antihistaminika oder intranasale Steroide nicht vertragen oder nicht darauf ansprechen."

Zuvor seien allerdings größere Studien erforderlich, um die Langzeitwirkung der Behandlung im Vergleich zu etablierten Medikamenten gegen allergische Rhinitis zu untersuchen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job